piwik no script img

meinungsstark

Zerbröselnde Zugspitze

Die Alpen verlieren ihren Kitt“, wochentaz vom 24. 8. 24

Vielen Dank für diesen Artikel. Genau solche Berichte braucht es, um deutlich zu machen, dass der Klimawandel keine abstrakte Gefahr ist oder sich nur in fernen Ländern abspielt. Die vom Menschen gemachte Erderhitzung bewirkt, dass wir hier bei uns vielleicht bald unsere liebsten Naturschätze und Ausflugsziele nicht mehr genießen können. Wenn dieser Bericht über die buchstäblich zerbröselnde Zugspitze nicht aufrüttelt, was dann?

Bitte mehr von Nick Reimer, der es mit seinen Beiträgen immer wieder schafft, die zerstörerischen Folgen des Klimawandels anschaulich und nachvollziehbar zu machen.

Tillmann Elliesen, Frankfurt/Main

rose marie stiller

„Trost der Dickhäuter“, wochentaz vom 24. 8. 24

der artikel ist ja nicht gerade die kulturnachricht, die ich mir in der taz wünsche, aber es gibt wohl zu viele menschen, die katzen, hunde oder eben auch flusspferde über alles stellen. mich interessierte der nilpferdbrunnen. im artikel wurde nicht einmal der name der künstlerin genannt: rose marie stiller. meine frau und ich haben noch mit ihr getöpfert. sie stellte ihre tiere (aber auch menschliche figuren) als nachfolgerin im geiste von renée sintenis her, meist in ihrem garten.

man findet einige ihrer figuren im stadtbild. der marder in marienfelde, einer der bären an den autobahnausfahrten der stadt oder die skulptur in der havelstrasse. ich wünsche mir, dass die taz im kulturteil, besser als geschehen, den werdegang der bildhauerin rose marie stiller vorstellen würde, eben als nachfolgerin von renée sintenis. frau stiller war mitglied im verein berliner künstlerinnen 1887.

hermann famulla, berlin

Wir sollen bezahlen

„Schrumpft euch doch selbst!“, wochentaz vom 24. 8.24

Ein sehr zutreffender Artikel. Vermisst habe ich die Erklärung, warum diese und andere „Protzfahrzeuge“ standardmäßig mit zwei Auspuffrohren ausgerüstet sind. Generell finde ich es unverschämt, dass die Autoindustrie durch immer größere Fahrzeuge Teile der Infrastruktur unbrauchbar macht und wir Bürger sollen das bezahlen oder müssen uns einschränken, weil die immer größeren Fahrzeuge uns auch immer mehr Raum wegnehmen!

Dieter Fries, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen