piwik no script img

meinungsstark

Althergebrachte Vorurteile

„Reise ins Morgen von gestern“, wochentaz vom 16. – 22. 9. 23

Sehr geehrter Herr Koopmann, mit Interesse habe ich Ihren Kommentar zur diesjährigen „Botanika goes space“ gelesen. Anders als erwartet entpuppte sich dieser Bericht jedoch schnell als die vor Oberflächlichkeit glänzende Verurteilung nicht nur eines Unwissenden, sondern auch eines Unwilligen, dem journalistischen Grundsatz der Recherche zu folgen und stattdessen althergebrachte Vorurteile in Ihrer gesamten Falschheit seiner Leserschaft vorzusetzen.

Ob der Eindruck korrekt ist, dass eine Erweiterung Ihres in dieser Richtung doch sehr eingeschränkten Horizonts nicht einmal gewollt ist, stelle ich hiermit zur Prüfung und lade Sie herzlich ein, das Versäumte im nächsten Jahr bei einem erneuten Besuch nachzuholen. Vielleicht stellen Sie dabei mit erstaunen fest, wie viel mehr als ein „komisches Treffen komischer Leute mit komischen Hobbys“ diese Veranstaltung tatsächlich ist und worin unsere Motivation liegt, diese jedes Jahr aufs Neue zu unterstützen. Heiko Janßen, Oldenburg

Richtungswechsel

„Die Country-Versicherung“,

wochentaz vom 16. – 22. 9. 23

Schön, dass Ihr etwas über Countrymusic gelernt habt. Wir von www.countrymusic24.com halten seit Jahren die Fahne der Countrymusic hoch. Ohne die Arroganz der deutschen Radiosender wären Künstler wie Garth Brooks, Alan Jackson und George Strait nicht so lange in Deutschland ignoriert worden. Super, dass ARTE hier einen Richtungswechsel startet.

Jürgen Labrenz, Mittenwalde

Im Straßenverkehr

„die verständnisfrage“,

wochentaz vom 16. 22. 9. 23

Die Antwort der Mobilitätsforscherin Uta Bauer auf die Frage des Heinz Fischer ist alles in allem ziemlich enttäuschend, verharmlosend, ausweichend.

Was bitte soll daran so schwer sein, die in § 1, Abs. 1 und 2 StVO prägnant aufgeführten Grundregeln zu beherzigen:

(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.“

Wolfgang Geppert, Ludwigshafen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen