meinungsstark:
Kurtaxe auch im Punkcamp
„So viel klassistisches Denken“, taz vom 15. 8. 22
Sylt-Urlauber bestehen nicht nur aus Reichen und Schönen in Westerland und Kampen in protzigen Urlaubsquartieren. Sylt, das sind auch die unzähligen ganz normalen Familien wie wir, die eine Ferienwohnung in Morsum buchen oder sich auf dem Campingplatz erholen. Nur kommen diese Menschen, die sich ihren Urlaub ersparen, in der Berichterstattung so gut wie nie vor. Natürlich sind die Probleme der Insel offensichtlich: kein bezahlbarer Wohnraum, monatelang leerstehende Luxusvillen et cetera, und das muss auch immer wieder kommuniziert werden. Wenn man zum Beispiel nur an die neue Luxusklinik in List denkt, überkommt einen das Grausen. Trotzdem wollen wir Otto Normalverbraucher Strand und gute Luft an einem sauberen Strand genießen – daran sollten die Punks denken, wenn sie sich über die 4 Euro Taxe aufregen. Helene Geim, Hahnbach
Bezahlung
„Für eine Handvoll Euro“, taz vom 25. 7. 22
Ein differenzierter Blick auf die Behindertenwerkstätten in Deutschland. Das Thema Bezahlung der Mitarbeitenden ist ein wichtiges, aber auch vielschichtiges. Nicht außer Acht gelassen werden sollte in der Gesamtbetrachtung, dass es in den Einrichtungen ein vielfältiges Betreuungs-Förderungsangebot besonders für die persönliche Entwicklung gibt. Hier sorgt ein Arbeitgeber. Ich arbeite als externer Trainer bundesweit in den Werkstätten und unterrichte zum Thema „Streitschlichtung“ (ein Angebot der Konfliktmoderation, welches es in vielen Nicht-Behinderten-Werkstätten gar nicht gibt). Geld ist nicht alles und doch sollte der Lohn mehr sein. Roland Schüler, Köln
Demokratisierung der Wirtschaft
„Lindner und sein Sekundenkleber“,
taz vom 12. 8. 22
Ein „massives Herunterfahren der Emissionen“ wird es nicht geben, solange ihre Ursache, das Streben nach Profit, nicht aufgehört hat. Leute wie Lindner sorgen dafür, dass es zu viel der Zeit, die wir nicht mehr haben, kosten wird, bis ausreichend viele Menschen erkennen, was die Fridays-for-Future-Kids schon wissen: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die Bewahrung der Umwelt und die Erhaltung des Friedens sind nicht möglich ohne die Entmachtung des Kapitals und eine Demokratisierung der Wirtschaft. Peter Bläsing, Bonn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen