meinungsstark:
Frauen dürfen Teilzeit
„Sie können das. Punkt. Kommentar zu Frauen an Unternehmensspitzen“, taz vom 28. 5. 21
Ich habe den Eindruck, dass viele gut qualifizierte Frauen in gut bezahlten Berufen diese zweifelhafte Willen zur Macht gar nicht haben.
Viele meiner Ex-Kommilitoninnen – auch die kinderlosen – jedenfalls nicht. Viele arbeiten Teilzeit, weil sie ihre Zeit lieber mit Tennisspielen, Vögelchenzählen, Sich-um-die-betagten-Eltern-Kümmern und so weiter verbringen, als sich „Ganz oben“ abzustrampeln.
Und ich finde, wir dürfen das! Viel schlimmer als den Gender Pay Gap finde ich den Pay Gap zwischen „ganz oben“ und „ganz unten“. Monika Tatsch, Mühlheim
Entlarvende weiße Sprache
„Die Kinder aus der Backsteinschule“,
taz vom 1. 6. 21
Wie entlarvend ist doch die weiße Sprache … „Wir entschuldigen uns …“ Genau das ist das Problem und es ist geblieben bis heute. Wir bitten nicht um Entschuldigung, sondern wir entschuldigen uns gleich selber.
Das sagt alles! Einfach nur erschütternd und so unfassbar. Wenn wir doch lernen könnten, unsere Hände einfach stumm zu öffnen. Hildegard Meier, Köln
Endlich mitgenannt!
„Briefeseite“, taz vom 29. 5. 21
Da ich in meiner Wochenendtaz immer nur Leser*innenstimmen gegen das Gendern lese, hier einmal meine Perspektive: Egal ob im Radio, Fernsehen oder in der taz, egal ob ich von Rechtsanwält*innen höre oder von Schüler*innen lese, dass ich endlich nicht nur mitgemeint, sondern mitgenannt bin, hörbar, sehbar, schlägt sich bei mir in direkter körperlicher Entspannung und Freude nieder.
Ich kann einfach tief und leicht weiteratmen, denn es braucht ja keine angestrengte kognitive Aktion mehr, um in der Berichterstattung über „Politiker“ auch Angela Merkel vor meinem inneren Auge entstehen zu lassen.
Also: ganz herzlichen Dank für das tägliche Ringen um Sprache und die aktiven Genderexperimente.
Ich kann mir vorstellen, dass andere Menschen darauf genau so erleichtert reagieren wie ich und sich einfach besser angesprochen fühlen. Und das wär doch schon was!
Andrea Burkhardt, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen