piwik no script img

meinungsstark

Schlagloch „Männerphantasien“

„Angst essen Männer auf“,

taz vom 18. 8. 20

Bravo, Georg Diez, voll ins „Schlagloch“ getroffen! Sie stellen selbst fundamentalste Feministinnen in den Schatten! Wie man aus Theweleits „Männerphantasien“ solch ein „Männeranklage (Männer sind Täter-per se)-Thema“ machen kann, das ist schon eine Kunst! Schon mal was von „Frauenphantasien“ gehört oder gelesen oder von „Gewalt gegen Männer“? Oder ist es eine „Grundannahme“, dass Männer als Aggressoren geboren werden und Frauen als Opfer?! In meiner Praxis als Psychotherapeutin habe ich es nicht gerade selten mit Gewalt von Frauen gegen Männer zu tun, die sich meistens nicht in erster Linie durch körperliche Angriffe zeigt, sondern mehr eher in Verachtung und Entwertung der Männer, was nach meinem Empfinden auch eine schlimme Form von Gewalt ist! Als nicht nur „Frauen-“, sondern „Menschenfreundin“ ist mir diese einseitige Haltung der Unterwerfung und „Kriminalisierung“ von Männern sehr unangenehm! Ich finde, keine Form von Gewalt ist als Umgang mit Konflikten akzeptabel! Einteilung der Menschen in „gute“ und „böse“ hilft niemandem!

Ursula Wienberg, Markt Schwaben

Plastikfreier Kiosk und Umweltklasse

„Grüne Schule“,

taz vom 25. 8. 20

Dem Artikel selbst entnehme ich vor allem, dass es im Kern wieder mal auf das ankommt, auf das Deutschland seit Umwelt-Töpfer-Klaus am stolzesten ist: Müll sammeln und Müll trennen. Insektenhotels sind ja auch total in, dabei sehe ich meist mehr Insekten, wo Menschen sich mit allem, auch mit dem Bau von Insektenhotels, zurückhalten! Und beim Imkern sollte mal grundsätzlich hinterfragt werden, etwa warum in Deutschland, wo doch sehr viel Honig produziert wird, zusätzlicher Importhonigbedarf besteht. Weil Honig inzwischen nicht mehr gegessen, sondern gefressen wird! Oberflächliche Plastikvermeidung kommt nun hinzu. Schließlich geht es darum, dass endlich an Schulen völlig anders gegessen und getrunken wird: Getränke nur mit Leitungswasser vor Ort hergestellt plus Biovollwertverpflegung wie rohes, saisonales und regionales Bioobst und -gemüse.

Annette Weber, Speyer

Bayern gegen Paris Saint-Germain

„Stern des Essens“,

taz vom 25. 8. 20

Danke dafür, dass ihr es am letzten Dienstag auf der Wahrheitsseite, meiner Lieblingsseite der taz, in einem kurzen Artikel geschafft habt, die verkackte Seite der Sportredaktion zu retten. Gespannt darauf, wie verkrampft man dort auf den triumphalen Sieg des FC Bayern reagiert, musste ich im Hauptartikel der Sportredaktion was über eine Pernille aus Linköpping lesen … Deutlicher kann der Verdruß über den Sieg der Bayern wohl nicht ausgedrückt werden. Dagegen ganz anders ihr: die Würdigung des tollen Spiels der Mannschaft und die Nennung vieler toller Spieler, verbunden mit dem Seitenhieb auf die Hackfresse Campino mit seinen wirklich toten Hosen und seiner traurigen „Fortuna“, alles wunderbar zu lesen.

Meinhard Duisberg, Waltrop

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen