piwik no script img

meinungsstark

Auf dem Quittenlehrpfad

„Entweder Qualität oder Masse“, taz vom 8./9./10. 6. 19

Wie habe ich mich gefreut, über mein Zuhause einen Reisebericht in der taz zu lesen. Dann fing alles auch noch toll an mit Manfred Rothe, ein guter Einstieg. Aber dann kamen viele Enttäuschungen. Es war ein wenig, als ob man das Hochglanzprospekt der Winzergenossenschaft in Händen hielte. Schade!

Weinradeln, das tun hier viele und das tut der Region gut, aber ein wenig Blick hinter die glänzenden Kulissen oder ein paar andere Themen in der Region wären doch spannend gewesen. Da gibt es zum Beispiel Marius Wittur in Obereisenheim mit tollem Quittenlehrpfad in Astheim. Köstlicher Quitten-Prosecco und die größte Quittensortensammlung in Europa. Überhaupt gibt es den fränkischen Satz, eine Mischung verschiedener Rebsorten, die gemeinsam im Weinberg angebaut und gekeltert werden. Und dann gibt es noch Sortenvielfalt bei Gemüsen zu bestaunen, zum Beispiel bei Veit Plietz in Schwarzach mehrere Hundert verschiedene Tomaten und vieles, vieles mehr. Ja, die Gelegenheit, mehr Facetten unserer abwechslungsreichen Region vorzustellen, kommt vielleicht ein anderes Mal wieder. Barbara Keller, Mainstockheim

Die im Schatten sieht man nicht

„Doppelte Standards“, taz vom 13. 6. 19

„Besessenheit und Strenge“ sieht Ariane Lemme bei vielen Deutschen, die die Menschenrechtsverletzungen durch die israelische Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Westbank kritisieren. „Besessenheit“ könnte man treffender auf jene beziehen, die jede Kritik an dieser Politik einer hochnotpeinlichen Metadiskussion unterziehen, um mit bösartigen Unterstellungen geschickt von dieser Kritik abzulenken: Lässt du es nicht an Kritik „an tatsächlichen Unrechtsstaaten vermissen“? Zitierst du jüdische Kritiker Netanjahus nur, um „deine scharf israelkritische Haltung vom Verdacht des Antisemitismus freizusprechen?“. Sind „gute Juden nur die, die israelkritisch sind“?

Besonders komisch der Hinweis, man müsse ja „auch die Stimmen von Betroffenen in all ihrer Vielfalt hören“. Ja eben, als ob die wertvollen Errungenschaften der israelischen Demokratie in der deutschen Öffentlichkeit keine Stimme hätten. Die im Schatten sind es doch, die man nicht sieht, möchte man verzweifelt rufen. Aber die palästinensische Bevölkerung, die die Demütigungen und die Hoffnungslosigkeit unter der Militärbesatzung täglich erleidet, kommt bei Frau Lemme nicht vor. Gar nicht? Ah, doch: „Terror, Raketen“, das fällt ihr dazu noch am Ende ein. Norbert Faber, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen