medienticker:
Landgericht Hamburg entscheidet erneut im Sinne Lindemanns
Laut Berichten der Süddeutschen Zeitung hat das Landgericht Hamburg bei einer mündlichen Verhandlung einen Entscheid von Juli bestätigt. Demnach ist dem Nachrichtenmagazin mit einer einstweiligen Verfügung untersagt, zu verbreiten, dass der Leadsänger der Band Rammstein, Till Lindemann, „mithilfe von K.-o.-Tropfen, Drogen oder Alkohol Frauen betäubt habe oder habe betäuben lassen, um ihm zu ermöglichen, sexuelle Handlungen an den Frauen vornehmen zu können“. Das Gericht will darin eine unzulässige Verdachtsberichterstattung erkennen. Eidesstattliche Aussagen möglicherweise betroffener Frauen sah das Gericht als nicht ausreichend an. Der Spiegel kündigt an, in Berufung zu gehen. (taz)
Angehende RBB-Intendantin noch immer ohne Vertrag
Ulrike Demmer, die designierte Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg, ist laut Berichten des Mediendienstes DWDL noch immer ohne gültigen Arbeitsvertrag. Unklar ist auch das genaue Datum ihres Antritts. Ursprünglich sollte sie spätestens am 15. September ihr Amt übernehmen, doch Verwaltungsratschef Benjamin Ehlers stellte zuletzt gegenüber der dpa den 1. September in Aussicht. Auf eine Anfrage der taz reagierte die Geschäftsstelle des RBB bis zum Ablauf der Frist nicht. (taz)
Harald Schmidt auf Sommerfest von rechtem Magazin
Im Internet zirkuliert ein Foto des Showmasters Harald Schmidt, auf dem Schmidtmit dem ehemaligen Verfassungsschutz-ChefHans-Georg Maaßen und dem laut der Zeit neurechten Journalisten Matthias Matussek posiert. Aufgenommen wurde das Foto auf der Sommerfeier des Schweizer Magazins Weltwoche, das von Roger Köppel, dem ehemaligen Chefredakteur der Welt und heutigem Politiker der rechtspopulistischen SVP geleitet wird. Auch vor Ort waren Alice Weidel von der AfD und der US-Journalist Tucker Carlson. Das ZDF, wo Schmidt ab November in einer Sendung auftreten wird, antwortete auf eine Anfrage von T-Online: „Private Besuche von Veranstaltungen durch Protagonistinnen und Protagonisten, die auch für das ZDF tätig sind, kommentierenwir nicht.“(taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen