medienticker:
Technische Störung bei der „Rheinischen Post“ nach Cyberangriff
Die durch einen Cyberangriff am vergangenen Freitag verursachte technische Störung bei der Rheinischen Post Mediengruppe dauert weiterhin an. „Wir bemühen uns, unseren Lesern und Nutzern unsere journalistischen Angebote schnellstmöglich wieder im gewohnten Umfang zur Verfügung zu stellen“, teilte die Mediengruppe am Montag in Düsseldorf mit. Betroffen sind die Rheinische Post, der General-Anzeiger in Bonn, die Aachener Nachrichten, die Saarbrücker Zeitung und der Trierische Volksfreund.
Die Samstagsausgaben der Zeitungstitel waren noch regulär erschienen. Seitdem werden abgespeckte Notausgaben im Umfang von 28 Seiten hergestellt und verbreitet. „Die Online-Portale waren zunächst in Ticker-Formate überführt worden, stehen aber nun wieder mit einem breiteren inhaltlichen Angebot zur Verfügung“, erklärte das Medienhaus.
Der Angriff hatte nach Angaben des Medienhauses am Freitagabend zu einer technischen Störung bei einem hauseigenen IT-Dienstleister geführt. Vorsichtshalber sei die Infrastruktur vom Netz genommen worden. „Dadurch konnte verhindert werden, dass die Schadsoftware aktiv werden konnte, sodass wir weiter arbeitsfähig sind“, hieß es.
„Gemeinsam mit frühzeitig hinzugezogenen externen Sicherheitsexperten wird seit Freitag rund um die Uhr daran gearbeitet, die Infrastruktur wieder in einen gesicherten Betrieb zu überführen.“ Nach bisherigen Erkenntnissen seien keine Daten von Nutzer*innen und Kund*innen kompromittiert oder gestohlen worden. (epd)
Immer schlechtere Bedingungen für Korrespondent*innen in China
Australische und kanadische Journalist*innen berichten bereits nicht mehr aus China, nun könnte es auch den letzten Korrespondenten aus Indien treffen. Drei indischen Journalist*innen wurde zuvor laut Club der Auslandskorrespondenten in China (FCCC) bereits das Visum entzogen.
„Die Arbeit von Journalist*innen sollte von den diplomatischen Beziehungen Pekings zu ihrem Heimatland oder denen ihres Arbeitgebers getrennt sein“, fordert der FCCC in einem Statement. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen