piwik no script img

medienticker

Ende von „Anne Will“

Nach 16 Jahren gibt Anne Will die nach ihr benannte Talk-Sendung im Ersten auf. Sie habe ihren Vertrag, der am 31. Dezember endet, nicht verlängern wollen, teilte die Moderatorin gemeinsam mit dem NDR am Freitag in Hamburg mit. Nach Ende des laufenden Jahres sei „Zeit für Veränderung, andere Projekte, neue Perspektiven“, sagte die 56-Jährige laut NDR zur Begründung. Sie und der Sender seien über neue Projekte bereits im Gespräch.

Laut NDR ist „Anne Will“ die meistgesehene politische Diskussionssendung im deutschsprachigen Fernsehen. Die vergangenen beiden Jahre seien dabei die erfolgreichsten seit dem Start 2007 gewesen. 2022 hätten im Schnitt mehr als 3,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer den Talk am Sonntagabend gesehen. Das entspreche einem Marktanteil von 15,1 Prozent. Über eine Nachfolge für das sonntägliche Format seien der NDR und die ARD in Gesprächen.

Will hatte den Sonntagabendplatz von ­Sabine Christiansen übernommen, war zwischenzeitlich auf den Mittwochabend-Sendeplatz gewandert und dann wieder auf den Sonntag zurückgekehrt. Knapp zwölf Jahre lief „Anne Will“ am Sonntagabend. Will produzierte das Talk-Format mit ihrem Unternehmen Will Media in Kooperation mit dem NDR für das Erste.

NDR-Intendant Joachim Knuth bezeichnete die sonntäglichen Streitgespräche im Ersten als „Teil der deutschen TV-Geschichte“ und gelebte Pluralität, die dem Publikum bei der Meinungsbildung helfe. Will habe die ­politische Diskussion im Land über viele Jahre geprägt. Gäste und Publikum hätten ihre Geradlinigkeit und Professionalität geschätzt. (epd)

Verwaltungsdirektor Ludwig soll neuer MDR-Intendant werden

Der bisherige Verwaltungsdirektor Ralf Ludwig soll neuer Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) werden. Der Verwaltungsrat schlage den 54-jährigen Diplom-Kaufmann dem Rundfunkrat einstimmig zur Wahl vor, teilte der MDR am Freitagabend nach einer Sitzung des Verwaltungsrats in Leipzig mit. Die seit 2011 amtierende Intendantin Karola Wille steht für einen dritte, sechsjährige Amtszeit nicht zur Verfügung. Gemäß MDR-Staatsvertrag muss der Rundfunkrat bis Ende April über den Vorschlag des Verwaltungsrats entscheiden, die neue Amtszeit beginnt am 1. November. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen