piwik no script img

männernachrichten

Bundesgerichtshof bestätigt Einweisung eines niedersächsischen Reichsbürgers

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die unbegrenzte Unterbringung eines Reichsbürgers aus Niedersachsen in der Psychiatrie bestätigt. Das Gericht verwarf die Revision des Mannes gegen ein Urteil des Landgerichts (LG) Oldenburg vom September 2022. Der Mann hatte die wahnhafte Vorstellung entwickelt, er sei „Commander“ einer angeblichen Regierungsinstitution. Gegen vermeintliche Gegner schrieb er Todesurteile. Er habe auch dazu aufgerufen, den Bürgermeister einer norddeutschen Kleinstadt zu töten. Das LG hatte ihn wegen dieser Wahnvorstellungen als schuldunfähig freigesprochen. Er müsse aber in eine psychiatrische Klinik, urteilte das Oldenburger Gericht. Diese Abwägung sei rechtlich richtig, befand der BGH. (dpa)

Hamburger Generalsstaatsanwalt sieht keinen Anfangsverdacht gegen Scholz

Die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg sieht im Zusammenhang mit „Cum-Ex“-Geschäften der Hamburger Warburg Bank keinen Anfangsverdacht gegen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen uneidlicher Falschaussage. Damit bestätigte sie einen gleichlautenden Bescheid der Staatsanwaltschaft. Hintergrund ist eine Anzeige des renommierten Strafrechtlers Gerhard Strate, der Scholz vorwirft, im Finanzausschuss des Bundestages und im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss (PUA) der Hamburgischen Bürgerschaft unterschiedliche Angaben hinsichtlich seines Erinnerungsvermögens gemacht zu haben. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen