piwik no script img

lesetipp: steuern 2001

So mancher brütet bereits über der Steuererklärung – andere schieben diese lästige Aufgabe bis auf das letzte Wochenende im Mai. Für viele sind die Formulare undurchschaubar. Für mehr Durchblick sorgt da ein Sonderheft der Stiftung Warentest: „Geld zurück“ lautet programmatisch der Titel. Die 7,50 Euro dafür sind bestens angelegt, denn für alle Steuerzahler brachte der Jahreswechsel noch eine besondere Hürde mit sich: Sie denken bereits in der neuen Währung Euro, müssen die Einkommenssteuererklärung 2001 jedoch noch in D-Mark abliefern. Da ist es sehr hilfreich, dass in dem Sonderheft alle wichtigen Freibeträge, Pauschalen und Grenzen des Steuerrechts sowohl in Euro als auch in D-Mark angegeben sind. So muss niemand allein durch falsche Umrechnung der Beträge Geld verschenken.

Im Heft findet man klar gegliedert zunächst die aktuellen Steueränderungen, die neue Familienförderung sowie einen Beitrag zur Riester-Altersvorsorge. Im Blick sind außerdem beruflich bedingte Ausgaben wie Werbungskosten und Kilometerpauschalen, doppelte Haushaltsführung sowie Reisekosten. Auch die immer wieder komplizierte Ab- und Anrechnung von Arbeitszimmer und Computer darf dabei nicht fehlen. Viele Tipps gibt es auch beispielsweise für Rentner und Teilzeitkräfte. Ein anderes Kapitel widmet sich dem Thema Immobilien, sowohl als Geldanlage als auch hinsichtlich ihrer Vermietung, ferner bei Erbschaften und Schenkungen. Abschließend wird dargelegt, worauf bei der Steuererklärung selbst zu achten ist. Sollte das Finanzamt einzelne Posten nicht anerkennen oder rechnerisch zu anderen Ergebnissen kommen als der Steuerzahler, findet man Hinweise zu den rechtlichen Möglichkeiten, dagegen vorzugehen. Die Einkommenssteuertabelle 2001 rundet den Ratgeber ab. ALO

„Geld zurück. Steuern 2002. Finanztest Spezial“. 120 Seiten, 7,50 €, erhältlich im Zeitschriftenhandel oder direkt bei Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 81 06 60, 70523 Stuttgart (plus 2 € Versand), Tel. (0 18 05) 00 24 67 (12 Cent pro Minute)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen