lesetipp: altersvorsorge:
Die Stiftung Warentest hat ein Sonderheft zum Thema „Altersvorsorge“ herausgebracht. Erklärt wird das Rentensystem sowie die notwendige Grundabsicherung im Alter. Zudem kann sich der Leser mathematisch selbst seine Rentenansprüche ermitteln und daraus wiederum Rückschlüsse auf etwaige Lücken in der Versorgung ziehen. Außerdem werden Strategien zum Aufbau einer Alterssicherung sowie die verschiedenen Produkte vorgestellt. Sind Immobilien – vermietete Wohnung oder das selbstgenutzte Eigenheim – tatsächlich eine so sinnvolle Absicherung, wie die Immobilienwirtschaft behauptet? Ein Rechentest gibt hierüber im Einzelfall Aufschluss. Mehr als 30 Seiten sind allen Produkten rund um Bank und Börse gewidmet. Tipps gibt es sowohl zu geeigneten konventionellen Sparplänen als auch zum Fondssparen und zu Aktien. Dass man sich um die Rente schon früh kümmern sollte, zeigt ein Rechenbeispiel. Um mit der gesetzlichen Rentenversicherung auf eine Standardrente von knapp 2.200 Mark zu kommen, müsste man 45 Jahre lang Beiträge zahlen und ein durchschnittliches Einkommen beziehen: im Jahr 2000 monatlich rund 4.500 Mark brutto im Westen, 3.700 Mark im Osten. Liegt diese Voraussetzung vor, kann man mit 48,58 Mark (42,26 Mark) monatlicher Rente pro Beitragsjahr rechnen. Wer jetzt ins Grübeln kommt, ist mit dem Sonderheft bestens bedient. ALO
„Finanztest Special: Altersvorsorge“. 120 Seiten, 14,80 Mark; am Kiosk oder bei der Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 810660, 70523 Stuttgart (plus 3 Mark Versand).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen