leserInnenbriefe:
taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Lob für Senats-Linie
„Zu defensive Polizeipraxis“,
taz Bremen vom 17. 6. 20
Schallend ausgelacht worden wären alle, die vor 10 oder 20 Jahren prognostiziert hätten, dass die taz Bremen der Polizei zu große Laschheit gegenüber Feiernden auf der Sielwallkreuzung vorwirft. Wie hätte es Alina Götz denn gern? Knüppel raus, Wasserwerfer an? Draufhauen und nachsetzen wie zu Zeiten des Herrn von Bock und Polach? Nein danke. Da lobe ich mir die vernünftige Linie des Senats. Adolf Claussen, Bremen
Was denn nun?
„Zu defensive Polizeipraxis“,
taz Bremen vom 17. 6. 20
Musste mir morgens erst mal die Augen reiben, denn dass in der taz eine zu defensive Polizeipraxis bemäkelt wird, kommt wohl nur selten vor. Je länger Corona uns beschäftigt, desto mehr müssen wir wohl feststellen, dass „die jungen Leute“, die „Großfamilien“ und „die Rentner“ also eigentlich fast alle, die Abstandsregeln usw. nicht mehr ernst nehmen möchten. Diese anzumahnen und durchzusetzen – dafür kann die Polizei gut sein? Aber ist sie nicht rassistisch und mit Müll gleichzusetzen, wie wir vor Tagen in der gleichen Zeitung lasen? C. Kremer, Hannover.
Öffentliche Proben fehlen
„Die wollen nur spielen“,
taz Bremen vom 9. 6. 20
Mit Spannung erwarten die Bremer/innen und Gäste der Hansestadt den „Bremer Kultursommer Summarum“. Die kulturlose und kinolose Zeit hat doch gewisse Entzugserscheinungen zutage gefördert. Recht hat somit Peter Lüchinger von der Bremer Shakespeare Company (BSC), wenn er feststellt: „Wir brauchen die Zuschauer, aber die brauchen uns auch.“ Persönlich fehlten mir in den vergangenen Monaten der Coronapandemie gerade die öffentlichen Proben der BSC, um uns Theater-Interessierte neugierig auf die neue Theatersaison und die neuen BSC-Theaterstücke ab Herbst 2020 zu machen. Klaus-Jürgen Lewin, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen