piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bedarf künstlich kleingerechnet

„Wer arm ist, bekommt auch nichts“,

taz nord vom 9. 10. 19

Gut gemeint war da gar nichts, sondern es wurde von verkorksten unfähigen Eltern ausgegangen, die vom Geld ihrer Kinder Party machen. Dieser arrogante Stil passt genau zu Frau v. d. L. Statt Familien mit Kindern vernünftig auszustatten, wurde der Bedarf künstlich kleingerechnet. Bei dem Spargedanken kommt eine langsame Bewilligung gerade recht. Damit kann man dann noch mehr sparen. Martin_25, taz.de

Kindergeld bleibt Almosen

„Wer arm ist, bekommt auch nichts“,

taz nord vom 9. 10. 19

„Stattdessen schlägt der Verband eine pauschale Auszahlung von 15 Euro pro Kind pro Monat vor.“ Das scheint mir genauso ungerecht wie die Auszahlung von Kindergeld an alle Eltern.

Für die, die gut und eventuell doppelt verdienen, fallen 204 Euro nicht ins Gewicht, für die Familien, die aufgrund von Mindestlohnbezahlung kaum über die Runden kommen oder gar dadurch, dass sie alleinerziehend, also auch alleinverdienend sind, sich Kinder und deren Grundbedürfnisse in der hiesigen Gesellschaft überhaupt nicht mehr leisten können, reichen 204 Euro natürlich nicht aus, um Miete, Kleidung, Ernährung, Bildung und angemessene Teilhabe zu finanzieren. Und bei den BezieherInnen von ALG II wird das Kindergeld sogar komplett als Einkommen angerechnet und von der laufenden Leistung abgezogen.

Hier profitieren die Kinder also nicht im Geringsten davon, dass das Kindergeld kürzlich erhöht wurde. Wer glaubt, dass die Auszahlung von 15 Euro Almosen, die nach dem Gießkannenprinzip verteilt werden soll, sich günstig auf die Bildung und Teilhabe von bislang benachteiligten Kindern und Jugendlichen auswirkt, der glaubt vielleicht auch an die Rettung unseres Planeten durch das kürzlich beschlossene deutsche Klimapaket. Oder daran, dass die Einführung der Leih-E-Roller in Hamburg Menschen davon abhält, ihre Kinder mit dem SUV zur Schule zu fahren …Clara0815, taz.de

Aus Angst keine Kinder

„Wer arm ist, bekommt auch nichts“,

taz nord vom 9. 10.19

taz-Zitat: „Darüber hinaus gelinge es manchen Kommunen nicht, das Antragsprozedere so zu vereinfachen, dass es betroffene Familien dazu einlädt, die Leistungen zu beantragen.“

Ist der bundesdeutschen Politik eigentlich klar, dass sich viele (Ehe-)Paare in unserer Gesellschaft bewusst gegen Kinder entscheiden – auch oder gerade aus Angst vor finanzieller Benachteiligung.

Thomas Brunst, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen