piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Seltsamer Drang, CDU zu wählen

„Grüner Zettel, grüne Landrätin?“,

taz nord vom 4. 7. 19

Endlich weiß ich es: Schon immer hatte ich ein dummes Gefühl bei der Wahl. Irgendetwas Geheimnisvolles wollte meinen Stift immer wieder in die Richtung des Kreises bei der CDU führen. Es war wohl das Schwarz der Druckerschwärze. Glücklicherweise konnte ich diesem seltsamen Drang immer entweichen! Fvaderno, taz.de

Lang geplante Posse der CDU

„Grüner Zettel, grüne Landrätin?“,

taz nord vom 4. 7. 19

Wieder eine Posse der CDU. Es stand lange fest. Einspruch gegen Wählen wird aber nur eingelegt, wenn das Ergebnis der Wahl feststeht. Wie so oft versucht die CDU, Wahlen rückgängig zu machen. Sascha, taz.de

Welche Farben sind noch frei?

„Grüner Zettel, grüne Landrätin?“,

taz nord vom 4. 7. 19

Müsste dann nicht auch die Schriftfarbe beachtet werden? Schwarz geht gar nicht, ist ja Werbung für die CDU. Welche zwei Farben währen dann noch frei, um nicht Werbung für irgendeine Partei zu machen?

Sapperlot, taz.de

Konzept kann nicht überzeugen

„Blutrote Risse im Pflaster“,

taz nord vom 6. 7. 19

Das neue Konzept für die ehemalige Hamburger Gestapo-Zentrale „Stadthaus“ kann nicht ganz überzeugen. Zum einen kann eine abstrakte Gehweg-Kunst kein angemessenes Erinnern an die Opfer innerhalb des Gebäudes ersetzen. Zum anderen gibt es ebenfalls andere Orte wie zum Beispiel das ehemalige KZ-Außenlager am Dessauer Ufer, die ebenfalls verdienen, dass man hieraus einen historischen Lernort macht. Deshalb muss sich die Hamburger Politik noch wesentlich mehr bewegen, damit nicht weiterhin leider vor allem im Ausland der Eindruck entsteht, dass die Stadt mit dem Ableben der letzten Zeitzeugen einen Schlussstrich unter die Aufarbeitung der Geschichte ziehen möchte!

Rasmus Ph. Helt, Hamburg

Privatisierung ist keine gute Idee

„Sommerpause im Operationssaal“,

taz nord vom 8. 7. 19

Tja, so ist das, wenn man meint, die Privatisierung des Gesundheitswesens sei eine gute Idee. Bei diesem Vorgang werden doch seinerzeit SPD und CDU eifrig dafür gestimmt haben. Premium58, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen