leserInnenbriefe:
taz.nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Phantasielos
betr. „Mehr Unterricht in Stadtteilschulen“
taz.hamburg am 10. 10. 2017
„Mehr vom Selben“ gilt als einer der beliebtesten Managementfehler. Dies scheint leider in der zuständigen Schulbehörde noch nicht angekommen zu sein. Anstatt also eine Reduzierung der Arbeitsbelastung für Lehrerinnen und Lehrer, einen Ausbau der Doppelbesetzung im Unterricht oder kleinere Lerngruppen zur besseren Differenzierung auch nur in Erwägung zu ziehen, sollen nun schlicht mehr Unterrichtsstunden Deutsch und Mathe die Stadtteilschüler nach vorne bringen. Stattdessen sollen Ganztagsangebote wegfallen. Traurig, diese Phantasielosigkeit.
Peter Hoffmann, Hamburg
Hilfreich
betr. „Mit grünen Dächern gegen den Klimawandel“
taz.hamburg am 13. 10. 2017
Um die Stadt im Sommer kühler zu halten (Sommer? Welcher Sommer?), hilft auch, den Lkw- und Pkw-Verkehr aus der Stadt zu verbannen!
Rossignol, taz.de
Nicht vorstellbar
betr. „100.000 Wohnungen, wo der Verkehr braust“
taz.hamburg am 11. 10. 2017
„Mehr Wohnraum an Hauptstraßen kann es nur mit einer Verkehrswende, mit deutlich weniger Lärm und Abgasen geben“, betont Manfred Braasch. Das sieht auch der Stadtentwicklungsexperte der Grünen, Olaf Duge, so. „Individalverkehr mit Diesel- und anderen Verbrennungsmotoren wird es in heutigen Umfang dann nicht mehr geben“, prophezeit der Bürgerschaftsabgeordnete. Ob das sein Parteifreund Kretschmann in BaWü auch so sieht? Mit Stadtbahn anstatt Autospuren und mit konsequentem Radverkehr wäre das denkbar. Aber das in HH – für mich nicht vorstellbar.
Senza Parole, taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen