lehrgänge & co.:
FORUM FÜR BILDUNG
Am 1. Oktober beginnen beim Forum Berufsbildung mehrere Fernlehrgänge. Neben den Klassikern Naturkost, Sozialmanagement und Fahrrad werden seit diesem Jahr auch Existenzgründung und Betriebswirtschaft im Einzelhandel angeboten. Alle Lehrgänge, die zwischen 10 und 21 Monaten dauern, werden durch Praxisseminare vertieft. Beim Lehrgang Existenzgründer wurde zudem eine Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft „Alt hilft jung“ eingegangen – pensionierte Manager helfen nun dabei mit, die verschiedenen Geschäftsideen in die Praxis umzusetzen, und begleiten die Kursteilnehmer zum Beispiel bei wichtigen Bankterminen. Die Kosten betragen zwischen 150 und 240 Mark monatlich. Kontakt: Forum Berufsbildung e. V., Charlottenstr. 2, 10969 Berlin, Tel.: (0 30) 2 59 00 80 oder www.forum-berufsbildung.de.
DIALOG DER KULTUREN
Solange sich Deutschland nicht als Einwanderungsland begreift, erscheint auch die interkulturelle Kommunikation als etwas Schwieriges und potentiell Bedrohliches. Wegen der Zuwanderung vor allem jungendlicher Flüchtlinge sind nun aber gerade bei der Jugendhilfe kompetente Mitarbeiter gefragt, die mit anderen Denk- und Lebensweisen umzugehen wissen. Aus diesem Anlass veranstaltet das Hamburger Netzwerk „WOGE“ vom 16. bis 20. Oktober das Fortbildungsseminar „Interkulturelle Ressourcenarbeit in der Betreuung von Kinderflüchtlingen“. Themenschwerpunkte: Kulturbedingte Wahrnehmung, Kulturkomponenten & Kommunikationsstile, Weltbild – Religion – Sinn, Gesundheit, Krankheit und Heilung im interkulturellen Kontext sowie interkulturelle Kommunikation im Auftrag der Jugendhilfe. Die Teilnahmegebühr beträgt 425 Mark, verbindliche Anmeldung bis 22. September. Kontakt: Netzwerk c/o WOGE e. V., Bahrenfelder Str. 44, 22765 Hamburg, Tel.: (0 40) 3 98 42 60, Fax: 39 90 03 79.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen