piwik no script img

landwirtinnen (7)

Foto: Die Fotos sind im Rahmen der Studie FrauenLebenLandwirtschaft des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen entstanden.

Von Anna Thiessen

Nach 2 Stunden und 21 Minuten Fahrt von Berlin finde ich mich in der gemütlichen Wohnstube von Ina, 76, und ihrem Mann in Ost­nieder­sachsen bei Kaffee und Keksen wieder. Den großen Ackerbaubetrieb, den die gelernte Hauswirtschafterin und ihr Mann führten, haben sie 2001 an ihren Sohn übergeben.

Ina freut sich auf Weihnachten, denn die ganze Familie kommt zum alljährlichen Rehbraten bei ihr zusammen. „Ich kann wohl von mir sagen, dass ich eine ganz ordentliche Köchin bin.“

Fakt: Vor 30 Jahren erlernten fast alle Frauen (81 Prozent) ländliche Hauswirtschaft – heute haben 26 Prozent eine landwirtschaftliche und 7 Prozent eine hauswirtschaftliche Ausbildung.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen