Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Marlis K. und Max S. lernten sich bei der taz kennen. Inzwischen sind sie ein Paar.
Grünen-Fraktionschef Toni Hofreiter bezichtigt seinen Parteikollegen Boris Palmer der Lüge. Er instrumentalisiere die Angst vor Flüchtlingen.
Warum lässt TTIP die Massen protestieren? Vielleicht, weil der transatlantische Distanzabbau etwas anderes braucht als ein Wirtschaftsabkommen?
Hausfrauen, Gespräche am Küchentisch und unterschiedliche Formen des Feminismus: unsere Kompliz*innen des Missy Magazine auf dem taz.lab.
Differenz oder die Lust an der Differenz, was ist das überhaupt? Wir haben unsere Referierenden gefragt und sie antworteten: Unterschiedlich und differenziert.
Manchmal ist gemeinsames Tun mehr wert als großes Palaver – und macht dabei auch noch eine Menge Spaß. Das erste völkerverbindende Tischkicken in der Geschichte des taz.lab
Wir sprachen mit dem „Abwab“-Chefredakteur Ramy Al-Asheq über die Notwedingkeit des Dialogs.
Junge MuslimInnen wollen selbst zum „Land der Dichter und Denker“ beitragen - und machen Poesie auf der Bühne – auch beim taz.lab.
Grenzen aufrechtzuerhalten, ist für Fatou Diome wie „den Atlantik mit dem Teelöffel auslöffeln zu wollen“. Die Schriftstellerin über Frauenrechte, den anderen Blick und getrennte Realitäten.
Während Tunesiens alte Eliten auf ihre Chance lauern, kämpfen dort Minderheiten jenseits geltender Normen islamischer Gesellschaften um Anerkennung.
Die Bühne für Menschenrechte ist mit den „Asyl-Dialogen“ sehr erfolgreich. Ihr Ziel: das Publikum politisieren – auch beim taz.lab. Ein Gespräch.
Maintenir des limites territoriales, pour Fatou Diome, c'est „comme vouloir vider l'Atlantique à la petite cuillère“. L'écrivaine sur les droits de femmes, l'autre regard et des réalités séparées.
Ein Freiburger Seniorentheater und jugendliche Geflüchtete aus Syrien und Iran erproben auf dem taz.lab gemeinsam die Zukunft des Theaters.
Ausnahmslose Humanisierung: In diesem Jahr begrüßen wir die Amadeu Antonio Stiftung als neue Kooperationspartnerin beim taz.lab.
Rainer Wendt ist Deutschlands lautester Polizist – und ein freundlicher Populist. Was können wir von ihm lernen? Eine Nachhilfestunde.
Debatte Diversität in den Städten: Wieviel davon ist gut? Soziologin Saskia Sassen im Gespräch und als Gast auf dem taz.lab 2016.
Daniel Cohn-Bendit fordert einen EU-Kommissar und einen Bundesminister für Asyl und Integration. Nur so wäre Deutschland fähig als Einwanderungsland politisch zu handeln.
Das HKW stand immer für Offenheit und interkulturellen Austausch: eine prima Herberge auch für uns am 2. April.
Ein Freiburger Seniorentheater und jugendliche Geflüchtete aus Syrien und Iran erproben auf dem taz.lab gemeinsam die Zukunft des Theaters.
Ausnahmslose Humanisierung: In diesem Jahr begrüßen wir die Amadeu Antonio Stiftung als neue Kooperationspartnerin beim taz.lab.
Rainer Wendt ist Deutschlands lautester Polizist – und ein freundlicher Populist. Was können wir von ihm lernen? Eine Nachhilfestunde.
Debatte Diversität in den Städten: Wieviel davon ist gut? Soziologin Saskia Sassen im Gespräch und als Gast auf dem taz.lab 2016.
Daniel Cohn-Bendit fordert einen EU-Kommissar und einen Bundesminister für Asyl und Integration. Nur so wäre Deutschland fähig als Einwanderungsland politisch zu handeln.
Das HKW stand immer für Offenheit und interkulturellen Austausch: eine prima Herberge auch für uns am 2. April.
Ihre Fragen rund um Tickets und den Kongress beantworten wir Ihnen hier.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das „taz lab“, der Jahreskongress der taz.
▶︎ Das taz lab 2021 wird digital! Wir holen nach, was 2020 nicht stattfinden konnte. Dann heißt es endlich wieder
„A Change is gonna come“, am Samstag, dem 24. April 2021 ab 08.30 Uhr!
Ihre Fragen rund um Tickets und den Kongress beantworten wir Ihnen hier.
Das Programm aus dem letzten Jahr finden Sie hier. Viele Veranstaltungen werden beibehalten, viel Neues kommt dazu. Kommenden Monat wird das neue Programm an dieser Stelle veröffentlicht.
Digitale Diskussionen, Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: Das ist das „taz lab“, der Jahreskongress der taz.
Der Kongress der taz, das taz lab 2019 wird voraussichtlich Anfang April 2019 im taz Neubau in Berlin-Kreuzberg stattfinden.
Unterstützen Sie die taz mit einem regelmäßigen Beitrag.
Aktuelle Artikel, Programmhinweise und Informationen rund um das taz.lab finden Sie auch auf unserer Facebookseite.
Die taz lab-Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und vom lab auch unter @taz_lab.