piwik no script img

kurze:

Fußball: Der VfB Lübeck ist von der Rolle. Mit 4:1 unterlagen die Marzipanstädter in Aachen und verloren den Kontakt zur Tabellenspitze.

Volleyball: Die Volleyballerinnen des TVF Phoenix Hamburg haben ihren ersten Heimsieg in der Tasche. Mit 3:0 gewannen sie klar gegen Leverkusen. „Ich bin heute sehr zufrieden. Das war die richtige Antwort auf die schwache Leistung in Vilsbiburg, wo wir nur knapp gewonnen haben“, sagte Trainer Knut Rettig, der mit seinem Team auf Rang fünf der Bundesliga-Tabelle weilt.

Handball: Der THW Kiel ist bei den Vereins-Europameisterschaften in Magdeburg Letzter geworden. Im Spiel um Platz Drei unterlagen sie dem spanischen Club Ciudad Real mit 20:32. Magdeburg sicherte sich mit einem 31:30 gegen den ungarischen Meister Veszprem den Titel.

Handball: Der HSV Hamburg musste in Nettelstedt eine 27:24-Niederlage hinnehmen. Anders Fältnäs sprach anschließend dennoch von einem „weiten Schritt nach vorn“. Derzeit rangieren die Hamburger auf Platz 12 der Bundesliga.

Die SG Flensburg-Handewitt bleibt der energischste Verfolger des TBV Lemgo. Mit 27:26 gewannen sie in Eisenach und behaupten den zweiten Platz hinter den ungeschlagenen Lemgoern.

Olympia: Ein Viertel aller Bundesbürger wünscht sich die Olympischen Spiele 2012 in Leipzig. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage eines Marktforschungsinstitutes. Nach der Umfrage unter 1029 Bürgern ab 14 Jahren folgten Düsseldorf und Stuttgart mit jeweils 19 Prozent vor Hamburg (17) und Frankfurt/Main (13).

Die Paralympics sollen in die Hamburger Olympiabewerbung einbezogen werden. Das hat Christian Wulff als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen gefordert. „Hamburg und das Umland können sich als Veranstaltungsort besonders profilieren, wenn in der Paketlösung die wenige Wochen später stattfindenden Paralympics besonders akzentuiert werden“, sagte Wulff. Seine Überlegungen hat er Bürgermeister Ole von Beust mitgeteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen