kurz und gut:
Storytelling: Das Hamburger Institut für Mediation bietet am 6. 11. eine Mediationswerkstatt zum Thema „Story Telling in der Mediation“ an. Geschichten können in Mediationen als Intervention eingesetzt werden, um die Mediant*nnen zum Reden zu bringen oder Brücken zwischen den Beteiligten zu bauen. Mithilfe von Metaphern können MediatorInnen auch Tabuthemen ansprechen Nach der Einführung in diese Techniken probieren die Teilnehmer*innen die vorgestellten Werkzeuge in Übungen und Rollenspielen aus.
Digitale Vorstellung: Die Referent*innen der BASIC-Meditationsausbildung am Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e. V. in Hamburg stellen am 29. 9. von 18 bis 19.30 Uhr in einem Zoom-Meeting das Konzept und den Inhalt der Ausbildung vor, die im Frühjahr 2021 beginnt.
Familienmediation: Ein Praxisführer Familienmediation lässt sich auf der Internetseite der Öffentlichen Rechtsauskunft Hamburg (ÖRA) unter www.hamburg.de/mediation/115364/praxisfuehrer-familienmediation/ herunterladen. Die Broschüre informiert über die Familienmediation als Methode der Konfliktbearbeitung. Ziel ist es, die positiven Aspekte der Auseinandersetzung zu nutzen und die destruktiven Aspekte zu dämpfen oder abzuleiten.
Betriebliche Konfliktberatung: Eine berufsbegleitende Weiterbildung zum*r betrieblichen Mediator*in bietet das Zentrum für Weiterbildung der Uni Hamburg an. Informationen zu Konzept, Inhalt und Organisation gibt es am 19. 11. um 18 Uhr per Zoom. Anmeldung per E-Mail an michaela.tzankoff@uni-hamburg.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen