kritisch gesehen: Schaurig schön
Ursina Tossis „Gespenster“ erweitern den theatralen Raum um das Immaterielle
Nachts sind sie wach, sie können fliegen, schweben, spuken und sind meistens tot: „Gespenster“, so heißt das jüngste Stück von Ursina Tossi, das nun auf Kampnagel zu sehen ist. Und noch bevor die Aufführung beginnt, werden bei den Zuschauer*innen Gespenster-Assoziationen abgefragt, Mitternachts-Fantasien ausgetauscht und freundliche Hinweise gegeben.
Wer möchte, kann vorab an einer Tastführung teilnehmen, wem es während der Vorführung zu unheimlich wird, darf sie verlassen. „Gespenster“ richtet sich (vorrangig) an ein junges Publikum. Es ist (auch) ein Stück für blindes und sehbehindertes Publikum und daher eines, das eine künstlerische, mitspielende Audiodeskription bereithält, die in enger Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte entstanden ist. Es ist zugleich ein Stück über paranormale Erfahrungen und Traumata, über unsichtbare Körper und unerklärliche Erscheinungen.
Mit Aurora Brocci, Naomi Sanfo-Ansorge, Sakshi Jain und Damini Gairola hat die Hamburger Choreografin Tossi die Performance erarbeitet. Mit ruhigen, fließenden Bewegungen erobern sich die vier sehenden und sehbehinderten Tänzer*innen den Raum. Sie werden zu vier Körpern, die unsichtbar miteinander verbunden scheinen. Sie ringen, rangeln sich zu Boden, stützen und ertasten, tragen einander hoch in die Luft. Immer mal fügen sie sich für einen kurzen Moment zu einem surrealen Wesen, erscheinen als ein Monster mit drei Köpfen und vier Beinen, als ein albtraumgeborener Geist, um dann bald wieder auf den weißen Tanzboden weich auseinanderzugleiten. Die von Nina Divitschek gestalteten Kostüme – eine schöne Mischung aus angerissenem Punk- und gebatiktem Hippie-Look – knistern dabei raschelnd. Es sind Geräusche, die blinden oder sehbehinderten Zuschauer*innen das Bühnengeschehen erfahrbarer machen. Sie weiten den theatralen Raum über die rhythmischen Sounds von Johannes Miethke und über das sichtbare Geschehen im spiegelnden Lamellen-Bühnenbild von Raphaela Andrade hinaus. So erzählen diese Geräusche immer auch von der Co-Existenz des Immateriellen. Und davon, dass es absolute Stille oder ein absolutes Nichts nicht geben kann.
Tanztheater „Gespenster“, wieder am 28. 11., 10 Uhr, 29. und 30. 11., jeweils 19 Uhr, und mit vorheriger Tastführung, 18. 15 Uhr, Kampnagel, Hamburg
Immer wieder schafft Tossi in ihrer Choreografie bewegliche Zwischenräume, lässt „Platz für Moleküle und Unsichtbares“, wie es einmal in der live gesprochenen Audiodeskription heißt. Sie lässt Dämonisches zu, flüsternde Erinnerungen und den Spuk, genauso aber auch das erlösende Lachen. Und in einem fast magischen Moment lässt sie ein Wesen auf Stelzen und mit wehenden Stoffen die Bühne durchqueren. Zeitlupenlangsam und schaurig schön! Kathrin Ullmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen