kritisch gesehen: Widerstand kann leicht mal ins Auge gehen
Elsa-Sophie Jachs „Antigone“-Inszenierung in Bremen überzeugt optisch, darstellerisch und gedanklich
Hier passt einmal alles, von Anfang an, den Lena Geues Musik markiert: Sie baut Spannung auf, noch bevor diese „Antigone“ überhaupt begonnen hat. Die Hamburger Komponistin steht mit einem Keyboard links am Rand, ihr gegenüber streichelt Philip Theurer mit dem Jazzbesen das Schlagwerk. In der Mitte aber spielt Marlene Lockemanns Bühnenbild mit der Theatergeschichte, so wie es die kanadische Autorin Anne Carson mit der antiken Tragödie tut. Im Jahr 2012 hatte sie aus Sophokles’Drama 2012 den punkigen Comic „Antigonick“ destilliert.
Daraus hat sie 2015 wiederum ein paar der griffigsten Meta-Elemente übernommen in ihre Übertragung des altgriechischen Stücks ins Englische. Maria Milisavljevićs Übersetzungsübersetzung dient nun als Textbuch für Elsa-Sophie Jachs Bremer Inszenierung. Die wird im Programm als „deutschsprachige Erstaufführung“ angepriesen, als Novität. Dabei erinnert die Rahmenbühne eher an die barocken Reprisen des Stoffs: Diese bezaubernd altertümliche Art, räumliche Tiefe herzustellen, kontrastiert perfekt mit den Live-Videos von Cantufan Klose, dank der etwa die gekonnt servile Mimik von Karin Enzler (als Wache) unangenehm dicht heranrückt. Distanz und Nähe, Archaik und Gegenwart der seltsamen Antigone-Geschichte, das Regiekonzept zeigt beides: was sie so ewig-aktuell macht und so unverständlich macht. So nutzlos.
Bis auf Ismene, die verantwortungsethisch steril bleibt, kommen in der Antigone-Geschichte sämtliche Kinder von Ödipus und Iokaste um (also auch ihre Enkel und seine Halbgeschwister). Ihr Bruder Polyneikes hatte sich für den wahren König von Theben gehalten, der andere Bruder Eteokles indes den Thron bestiegen. Also war Polyneikes in den Krieg gegen die Heimat gezogen. Nachdem beide einander erschlagen haben, geht das Drama erst richtig los: Kreon, der Onkel und Regent, verbietet, den Angreifer zu begraben. Bei Zuwiderhandlung: Tod durch Lebendbestattung. Die Strafe bestärkt Antigone darin, ein Trauerritual durchzuführen: „Es ist das einzig richtige / auch wenn ich dafür sterben muss“, verkündet sie; meint aber wohl eher: weil ich dafür sterben muss.
Allein schon zu sehen, wie triumphal Shirin Eissa in der Titelrolle die Lust an der Provokation körperlich und sprachlich ausagiert, macht den Abend zum großen Genuss. Grandios sind die Auftritte von hinter der Bühne: Wie eine Irisblende kann sich die Rückwand schließen – als Antigone in der Höhle eingemauert wird – und öffnen. Dann wirkt die Person, die in den Blick kommt, als wäre sie eine Pupille, die aus einem Riesenauge heraussticht.
Elsa-Sophie Jach hat aber auch den anderen Akteur*innen Raum gegeben, sich zu entfalten. Selbst alten Kämpen wie Guido Gallmann gelingt es da, ihrer Performance neue Facetten zu verleihen. Sein Kreon wirkt, obwohl der renovierte Text ihn als Superbürokraten karikiert, ungewohnt subtil. Es ist ein schreckliches, also schönes Schauspiel, das nicht eine Frage beantwortet. Und viele bewegt.
Benno Schirrmeister
Schauspiel Antigone, Theater Bremen, Großes Haus, wieder am 1. und 23. 11., 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen