piwik no script img
taz logo

kritisch gesehenMit Jutta Bauer durch den Lockdown

Jutta Bauer hat, während des ersten Lockdowns, ein Tagebuch geführt. Und sie hat es im Kibitz-Verlag unter dem Titel „Corona Diaries“ veröffentlicht. Das ist eine gute Nachricht. Denn Bauer ist eine wichtige Illustratorin. Kanonisch ist die Hamburgerin, spätestens seit sie 1997 mit „Selma das Schaf“ die von Aristoteles aufgeworfene Frage nach dem Glück letztgültig beantwortet hatte. Und Tagebücher von Künst­le­r*in­nen sind das Beste, was diese sonst so dubios innerliche Gattung hervorgebracht hat.

Lieblingsbelege dafür sind Janice Lowrys Aufzeichnungen oder das „Diario“ von Frida Kahlo. Während unappetitliche Schreibhälse wie Ernst Jünger oder Paul Morand sich im Journal intime ihrer eigenen, nicht nur literarischen Potenz zu versichern versuchen, finden sich dort, wo das Bild als Gegenstand und Ziel der Reflexion die Wucherungen des Ich beschneidet, berückende Momente des Beiläufig-Visionären. Zufallssatte Montagen, selbstironische Skizzen, lose aufs Blatt getuschte Handlungsfolgen: Hier spricht das Unbewusste mit, hier ist das Ich, das sich zeichnet, nicht darum bemüht, sich als Heldin zu überhöhen, sondern nahbar. Aber eben in der Lage, den Alltag mit sich darin festzuhalten.

Bauers „Corona Diaries“ hatten eine Art Gegenbewegung zu den Antipandemie-Maßnahmen vollzogen, aber nicht um sie pseudokritisch infrage zu stellen, sondern um ihre Nebenwirkungen zu lindern. Während sich also alle wie wild drauflos digitalisierten, kramte sie Pinselset, Tusche und Aquarellkästchen hervor und verzichtete beim Zeichnen freudig auf Computerbearbeitung: „direkt auf Karton“, schreibt sie im Nachwort, „Flecke und falsche Nasen höchstens mit Deckweiß korrigierend“. Und während alle Läden dicht machten, öffnete sie sozusagen ihren Shop: Auf ihrer Homepage publizierte sie die Scans der ab 19. März 2020 entstandenen Tagebuchblätter. Ausgewählte Kommentare von Fans und Freun­d*in­nen hat sie ins Buch übernommen. Der witzigste stammt von ihrem Kollegen Ole Könnecke und ist selbst eine Zeichnung. Mit der hatte er am 29. April die Folgen eines Konstruktionsfehlers in Bauers Cartoon vom Tag davor maliziös vor Augen geführt. Pardauz.

Mal gibt’s ein einzelnes Kitschbild – Elphi im Abendrot –, mal ein assoziatives Spiel mit den Vorstellungen, die einzelne Hygiene­maßnahmen wecken, mal eine deprimiert-birnenförmige Weigerung, irgendetwas zu machen, und mal eine wilde Ersatzhandlungs-Sequenz: Erfahrungen, die man so mit der Pandemie gemacht hat, ohne groß darüber nachzudenken. Mit ihren leichthändigen, lebhaften Bildchen müht sich Bauer nicht ab, deren tiefere Bedeutung zu ergründen. Damit genau ermöglicht sie ihren Leser*innen, diese selbst und für sich zu finden. Ein wirklich tröstliches Buch.Benno Schirrmeister

„Corona Diaries“: Jutta Bauer, Kibitz-Verlag, 96 S., 18 Euro

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!