korrekturen und klarstellungen: Opel ja, VW nein
In der wochentaz vom 5. Juli haben wir auf Seite 7 unter der Überschrift „Mit 60 Litern Bezin zur Syngagoge“ über den Erfurter Unternehmer Georg Beuchel berichtet. Der Autohausbesitzer hatte am 9. November 1938 auf Bitten eines SA-Mannes Benzin besorgt, das wohl später die Erfurter Syngagoge mit in Brand gesetzt hatte. Anders als im Artikel geschrieben, hat Beuchel in seinem Autohaus allerdings keine Volkswagen verkauft, sondern ausschließlich Opel. In alten Zeitungsannoncen wird die Firma als das „größte Opel-Ersatzteillager Mitteldeutschlands“ gepriesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen