piwik no script img

kongresse & symposienTermine

8. und 9. November 2000Kongress, Berlin10. InternationalesEnergie-ForumUnter der Überschrift „Dynamik im Energiemarkt – Chancen für Wirtschaft und Industrie“ beschäftigt sich das Forum mit dem wachsenden Wettbewerb und der Möglichkeit, durch eine saubere Energieversorgung beispielsweise mit Brennstoffzellen, Wärmepumpen und erneuerbaren Energien wie Fotovoltaik Kunden zu binden. Referenten sind unter anderem der Berliner Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder, und Fritz Vahrenholt, Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Shell AG.Info: Forum für Zukunftsenergien, Telefon (02 28) 9 59 56-09. und 10. November 2000Kongress, GelsenkirchenUnternehmen SonneWorkshops mit namhaften Referenten der Weltbank, der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) sowie weiterer bekannter Institutionen.Info: ISES International Solar Energy Society, Telefon (07 61) 4 59 06-0, Fax -999. und 10. November 2000Symposium, Kassel5. Kasseler SymposiumEnergie-SystemtechnikDas Symposium richtet sich an ein ingenieurtechnisches Fachpublikum und bietet einen Überblick über den Stand der Technik, neueste Trends und praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Anlagen- und Systemtechnik.Info: Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), Telefon (05 61) 72 94-3 20, Fax -3 0010. bis 12. NovemberMesse, OldenburgÖkologaVerkaufsausstellung für umweltfreundliche Erzeugnisse und Dienstleistungen.Info: Weser-Ems-Halle Oldenburg GmbH, Telefon (04 41) 80 03-2 96, Fax -2 3426. November 2000Präsentation, NürnbergSolarspielzeug – umweltfreundlich und gut?Im Nürnberger Spielzeugmuseum präsentieren solid-Berater die ganze Bandbreite von Solargeschenken.Info: solid, Telefon (09 11) 79 20 35, Fax 79 24 14

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen