kommentar: Der Streik hat keine Front mehr
ver.di ist beim streik im öffentlichen dienst nicht zu beneiden
Manchmal muss man warten, bis der Erfolg kommt. Die Gewerkschaft Ver.di indes sollte aufpassen, dass sie vor 2010 etwas für die Angestellten im öffentlichen Dienst in Berlin erreicht. Dann nämlich läuft der Solidarpakt sowieso aus, den die Angestellten 2003 eingingen. Seither nehmen sie jährlich Reallohnsenkungen mindestens in Höhe der Inflation in Kauf. Seit Ende 2006 verhandeln die Gewerkschaftler deshalb mit dem Senat darüber, ob es auch ein bisschen mehr Lohn sein darf. Ihren Forderungen versuchen sie mal hier, mal da mit Warnstreiks Nachdruck zu verleihen. Ab kommender Woche streiken sie nun im Süden Berlins ein wenig. Die Woche darauf dann im Norden. Die Frage "Darfs auch ein bisschen mehr Streik sein?" drängt sich auf.
Allerdings ist die Frage heikel. Die Gewerkschaft ist nicht zu beneiden. Von allen Seiten wird sie herausgefordert: von ihren Mitgliedern, die zu Recht mehr Lohn sehen wollen. Von ihren Verhandlungsgegnern, die das strikt ablehnen. Vom neoliberalen Gesellschaftsumbau, der den schlanken Staat predigt, und von der leeren Landeskasse samt Umverteilung des Mangels dazu. Nicht ausgeschlossen nämlich, dass mehr Lohn für die Angestellten weiteren Personalabbau bedeutet. Gerade im öffentlichen Dienst in Berlin.
Nicht zuletzt müssen Gewerkschaften auch noch ihre Kampfformen neu erfinden. Streik muss in der Öffentlichkeit gut ankommen. Wenn diese ihn mitträgt, hat er Chancen auf Erfolg. Was aber ist, wenn - trotz Mediengesellschaft - niemand merkt, dass gestreikt wird?
Der Berliner "Streikfahrplan" im öffentlichen Dienst wird in den nächsten Wochen kaum mehr Aufmerksamkeit bekommen als Fahrpläne im Schienenersatzverkehr. Erfolg versprechende Kampfmaßnahmen sehen anders aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!