piwik no script img

kellers randspurSonntag

Blutwurst

„Tote sagen aus“ (2)

Wer beim Betrachten von „Hannibal“ auf den schlechten Geschmack gekommen ist und fürderhin von Splatter-Teilchen nicht mehr lassen mag, bekommt auch weiterhin ansprechendes Material geliefert, denn dem Anschein nach ist Gerichtsmediziner der Beruf der Stunde, der heute zunächst von 3sat und später einmal mehr von RTL II (23.15 Uhr) gewürdigt wird. (20.15 Uhr, 3Sat)

Krampfkunst

„Der Mann in der

eisernen Maske“

Eine seiner beiden Rollen steht Leonardo DiCaprio besonders gut: Als kleines Ekelpaket hält er den Thron Frankreichs besetzt und tyrannisiert sowohl Hof- wie auch Reststaat, was die drei schon recht mürbe gewordenen Musketiere John Malkovich, Jeremy Irons und Gerard Depardieu nicht mehr mit anschauen mögen. Wehe aber, wenn ein Land oder gar ein Mantel-und-Degen-Film von diesen drei verkrampft dreinblickenden Schwerblütern abhängig ist. (20.15 Uhr, Pro7)

Grabräuber

„Die Gruft in den Sümpfen“

Dem etwas abseitigen Humor frönt diese schlitzohrig-schwarzhumorige Komödie von den Gebrüdern Pate. Ihre Erzählung gilt zwei ausgepichten Schlaubergern, die in der Haftanstalt von einem verborgenen Schatz erfahren. Sie zögern nicht und nehmen Reißaus, suchen sich ihre geistig kaum besser bemittelten Komplizen zusammen und machen sich über eine Grabstelle her, in welcher die Beute eingelagert worden sein soll. „You’ll have fun with this little thriller“, verspricht der Video Movie Guide 2000. Das Zitat erfolgt ohne Gewähr.

(23.50 Uhr, Pro7)

Totentanz

„Tote Bienen singen nicht“

Grad wie sie es in jenen Tagen angelegentlich zu tun pflegte, wirkt und wirbelt Raquel Welch als Showgirl in Las Vegas. Eine befreundete Kollegin hat einige Zeit zuvor unvorteilhaft geheiratet und sich scheiden lassen. Nun bedrängt der gestörte Ex-gatte die Dame zunächst und meuchelt sie dann. Noch immer nicht zufrieden, jagt er auch Raquel in der Annahme, sie habe ihm die Liebste entfremdet. Die Hatz führt bis nach Los Angeles, wo man eher um Showdowns als um Showgirls bemüht ist.

(1.40 Uhr, ARD)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen