infos rund ums taz lab:
Wie jede Woche lassen wir Sie hier wissen, wer alles dabei ist auf dem taz lab am 21. April im HKW. Noch keine Eintrittskarte? Dann aber schnell!
Boryana Dzhambazova (Foto), die gebürtige Bulgarin hat ihren Master in Journalismus an der New York University gemacht und setzt sich aktiv für die Pressefreiheit in Bulgarien ein, auch auf dem taz lab.
Wolfgang Ertel ist Physiker und Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Auf dem taz lab stellt er spektakuläre KI-Erfindungen vor und zeigt, dass das Zeitalter der autonomen Systeme längst begonnen hat.
Stefanie Lohaus ist Herausgeberin und Redakteurin des Missy Magazine und wird mit Ihnen darüber diskutieren, wie wir die Gender-Pay-Gap schließen können. Was macht die Politik, um die Lohnlücke zu schließen? Und: Was tun wir?
Mehr zu den Referent*innen des zehnten taz labs finden Sie immer auf dieser Seite oder auf tazlab.de
Wann? Am 21. April 2018
Wo? Im Haus der Kulturen der Welt in Berlin
Was? Alles zum Thema Arbeit
Wie? Zum Beispiel mit der Bahn: Für 99 Euro (2. Klasse) bzw. 159 Euro (1. Klasse) hin und zurück von jedem Bahnhof in Deutschland nach Berlin. Nur online: www.tazlab.de
Eintrittskarten jetzt online auf tazlab.de oder im taz Café, Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin
Wie viel? Wer mehr hat zahlt den politischen Preis von 60 Euro. Wer mit wenig auskommen muss, zahlt den ermäßigten Preis von 20 Euro. Für alle anderen gilt der normale Preis von 40 Euro.
Der taz Komplizenklub bietet von 8.30 Uhr bis 17 Uhr eine Kinderbetreuung für Vier- bis Zwölfjährige an. Die Teilnahme ist fließend möglich. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir Sie, Ihre Kinder vorher anzumelden unter: tazlab@taz.de Stichwort: Kinderbetreuung
Das taz lab-Programm ist jetzt online auf tazlab.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen