in aller kürze:
Papyrus hinter Glas
Neuverglast hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ihre 84 Papyri. Auf diese Weise werden Schriftstücke, die auf dem antiken Trägerstoff Papyrus fixiert sind, konserviert. Die meisten Papyri der Bibliothek stammen aus dem zweiten nachchristlichen Jahrhundert. Ihre Neuverglasung hat Modellcharakter. (taz)
Papiergeld zurückgegeben
Dank eines ehrlichen Finders hat ein Student aus Kamerun 1.000 Euro zurückerhalten, die er auf einem Bürgersteig in Bremen verloren hatte. Mit dem Geld wollte er die Überführung seiner verstorbenen Schwester in die Heimat bezahlen. Auf dem Heimweg von der Bank verlor er die Scheine. Ein 59-Jähriger fand sie und gab sie auf der Wache ab. (dpa/taz)
Was ungerecht ist
Eine Forschungsgruppe der Uni Bremen untersucht, was Menschen als sozial ungerecht empfinden. Bisherige Untersuchungen hätten gezeigt, dass Personen, die an Verteilungsentscheidungen beteiligt seien, sich am Bedarf des Einzelnen orientierten, sagte der Politikwissenschaftler Frank Nullmeier am Montag. (epd/ taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen