piwik no script img

in aller kürze

Protest gegen Moorburg

Zwei AktivistInnen von Gegenstrom haben sich gestern von der Kattwyk-Brücke vor dem Kohlekraftwerk Moorburg abgeseilt, um auf die Umweltzerstörung durch die Kohleverbrennung in Vattenfalls Kraftwerk hinzuweisen. Sie entfalteten Transparente mit der Aufschrift „Unplug Coal – der Kohle den Stecker ziehen“. Mit der Aktion fordern die Klimaaktivisten einen sofortigen Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Energieträger und einen Wechsel hin zu einer dezentralen Energie-Produktion. (taz)

Nastićrückt nach

Die jetzige Linken-Landessprecherin Zaklin Nastićwird Nachfolgerin der Bürgerschaftsabgeordneten Inge Hannemann. Die bundesweit als „Hartz-IV-Rebellin“ bekanntgewordene Politikerin hatte angekündigt, ihr Mandat aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Juli niederzulegen. (dpa)

Trump im Gästehaus?

US-Präsident Donald Trump soll während des G20-Gipfels am 7. und 8. Juli im Gästehaus des Senats übernachten. Das berichtet Bild unter Verweis auf einen ihr vorliegenden Behördenvermerk. Innensenator Andy Grote (SPD) sagte dazu lediglich: „Wir werden auf Trump aufpassen, egal wo er schläft und wir werden nicht sagen, wo er schläft.“ Die US-Botschaft in Berlin teilte mit: „Das Weiße Haus bereitet die Teilnahme von US-Präsident Trump am G20-Gipfel in Hamburg vor und wird alle notwendigen Vorkehrungen für ihn und seine Delegation treffen. Weitere Informationen liegen uns zurzeit nicht vor.“ (dpa/taz)

Falsches Altenheim

In unserer Berichterstattung über die Verkaufsgerüchte um den Pflegeheimbetreiber Pflegen & Wohnen haben wir in unserer Donnerstagsausgabe ein falsches Bild verwendet. Es zeigt kein Gebäude von Pflegen & Wohnen an der Thadenstraße, sondern eines der benachbarten Leja-Stiftung, dem nicht der Verkauf droht. Wir bedauern den Irrtum. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen