in aller kürze:
Um Zelte ringen
Das Tauziehen um das „Antikapitalistische Protestcamp“ zum G20-Gipfel auf der Stadtpark-Festwiese dauert an. Zwar hat das Bezirksamt Nord gesagt, dass eine Zeltstadt für 10.000 Camper nicht mit der Grün- und Erholungsverordnung vereinbar sei, zuständig ist jedoch die bei der Polizei angegliederten Versammlungsbehörde. Da das mehrtägige Camp als politische Dauerkundgebung angemeldet worden ist und damit dem Versammlungsrecht unterliegt. „Es gibt noch keinen Termin für ein Kooperationsgespräch“, sagte ein Sprecher der Organisatoren, „aber auch noch keinen ablehnenden Bescheid.“ Andere Medien hatten berichtet, dass die Entscheidung bereits gefallen wäre. Das „Spektrenübergreifende Camp“ soll diese Woche für den Volkspark angemeldet werden. (taz)
Kreuzung reparieren
Mit rund drei Wochen werden die Reparaturen nach dem Wasserrohrbruch im Bereich Max-Brauer-Allee und Holstenstraße länger dauern als gedacht. Das teilte das Unternehmen Hamburg Wasser am Dienstag mit. Voraussichtlich bis zum 5. Juni stehen Rohrleitungs- und Straßensanierungsarbeiten an. Der Wasserrohrbruch hatte am Montag zu massiven Verkehrsbehinderungen geführt. (dpa)
Unterschriften sammeln
Die Studierendenvertretung der Uni (Asta) hat bereits 7.500 der 10.000 benötigten Unterschriften für eine Volkspetition gegen den G20-Gipfel gesammelt. Am 31. Mai soll die vollständige Unterschriftenliste im Hamburger Rathaus abgegeben werden. Für diesen Tag haben die Studenten eine Demo angekündigt, zu der 1.000 TeilnehmerInnen erwartet werden. (taz)
Ins Trainingslager fahren
Der HSV reist vor dem Bundesliga-Finale erneut ins Trainingslager. Wie schon vor zwei Wochen geht es ins niedersächsische Rotenburg an der Wümme. Das teilte der HSV am Dienstag mit. Von Donnerstag bis Freitag will die Mannschaft von Trainer Markus Gisdol dort unter Ausschluss der Öffentlichkeit trainieren. Am Samstag entscheidet sich, ob der HSV, der VfL Wolfsburg oder der FC Augsburg in die Relegation um den Klassenverbleib in der 1. Fußball-Bundesliga muss. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen