piwik no script img

in aller kürze

Betroffen schweigen ist die falsche Reaktion

Entsetzt über die Schändung des jüdischen Friedhofs durch Hakenkreuzschmierereien zeigte sich die Deutsch-Israelische Gesellschaft Bremen, für unangemessen hält ihr Vorsitzender Hermann Kuhn die offizielle Reaktion: „Wir glauben nicht, dass man versuchen sollte, solche Vorfälle klein zu reden“, kritisierte er Äußerungen von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD). Der hatte der taz mitteilen lassen, man werde solche Vorfälle nicht hochhängen, um NachahmungstäterInnen nicht zu ermutigen. Damit jedoch vermittle man den jüdischen BremerInnen das Gefühl, „mit ihren berechtigten Ängsten allein gelassen zu werden“, so Kuhn. (taz)

Mehr als Lob für die Vorkurslehrkräfte

Endlich alle Lehrkräfte zu übernehmen, die im Auftrag der Schulverwaltung die Vorkurse gestalten, hat der Personalrat Schulen die Bildungssenatorin aufgefordert. Die Vorkurse machen neu zugewanderte Kinder und Jugendliche fit für die Teilnahme am Regelunterricht. Gegeben werden sie von Personal des Vereins Stadtteilschule – auf Leiharbeitsbasis. Nach der Neufassung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes läuft dieses Modell jedoch aus. Obwohl von dauerhaft hohen Zahlen zugewanderter Kinder auszugehen ist, sei „noch nicht klar, ob die Betroffenen übernommen werden, so Matthias Wirth vom Personalrat. Dabei sei die Kompetenz der Lehrkräfte nie bezweifelt worden und ihre Integrationsleistungen würden immer gelobt. „Vom Lob allein lässt es sich aber schlecht leben“, so Wirth. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen