in aller kürze:
Terrorangriff geprobt
Mehr als 100 Polizisten haben am Mittwoch an einer Anti-Terror-Übung teilgenommen. Die Streifenpolizisten und Spezialkräfte probten auf dem Gelände einer Bundeswehr-Kaserne im Stadtteil Osdorf zunächst den Einsatz gegen einen Einzeltäter, der aus einem Gebäude stürmt. Bei einem zweiten Szenario nahmen Spezialkräfte an einer Straßensperre einen mutmaßlichen Terroristen fest. Schließlich übten die Beamten die Bekämpfung mehrerer Täter vor einem Gebäude. Es war die erste sogenannte Vollübung nach dem neuen Anti-Terror-Konzept, das die Hamburger Polizei nach den Terroranschlägen von Paris und Brüssel erarbeitet hat. Das Training habe noch vor dem G20-Gipfel stattfinden sollen, sagte Polizeipräsident Ralf Martin Meyer. Innensenator Andy Grote (SPD) betonte zugleich, dass die Vorbereitung „auf Terrorlagen komplett unabhängig von G20 läuft“. (dpa)
Fahrradanhänger angezündet
Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch im Hamburger Stadtteil Hoheluft-Ost mehrere Fahrzeuge in Brand gesetzt. Ein Zeuge habe die Polizei über zwei brennende Autos und einen Motorroller informiert, teilte ein Sprecher am Mittwochmorgen mit. Die Täter sollen auch einen Müllcontainer sowie einen Fahrradanhänger angezündet haben. Nach Angaben der Polizei gibt es keine Hinweise auf einen politischen Hintergrund. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens machte die Polizei keine Angaben. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen