in aller kürze:
Frau im Viertel überfallen
Die Bremer Polizei sucht Zeugen einer versuchten Sexualstraftat im Viertel. Nach Polizeiangaben hatte am Montagmorgen um sechs Uhr ein unbekannter Mann in Begleitung eines zweiten Mannes eine 30-Jährige auf dem Ostertorsteinweg festgehalten und versucht, ihr an die Brust zu greifen. Anschließend habe er die Frau, die sich auf dem Weg zur Arbeit befand, mit Gewalt in die Bauernstraße gezerrt. Als ein bislang unbekannter Passant der Frau zu Hilfe kam, seien die beiden etwa 30 Jahre alten Männer geflohen. (taz)
Universität Bremen unter Top 50 der jüngsten Unis
Die Universität Bremen wählte das Wissenschaftsmagazin Times Higher Education auf den 41. Platz im Ranking der „jungen Universitäten“ weltweit. Verglichen wurden 200 Universitäten, die nicht älter als 50 Jahre sind. Bremen habe besonders gut abgeschnitten in den Bereichen Lehre, dem internationalen Ansehen und der Anzahl der wissenschaftlichen Zitationen, teilte die Universität mit. (taz)
Wenig Nachfrage nach Leistungen aus Teilhabepaket
Nur 45 Prozent der potenziellen Bezugsberechtigten von Leistungen für Bildung und Teilhabe würden diese in Bremen auch tatsächlich beziehen. Dies teilte die Fraktion der Linken am Freitag mit, nachdem sie am Vortag von der Sozialsenatorin die absoluten Zahlen erfragt hatte. In Bremerhaven liege die Bezugsquote bei 48 Prozent. „Wenn nicht einmal für jedes zweite leistungsberechtigte Kind in Bremen und Bremerhaven diese Leistungen in Anspruch genommen werden, dann zeigt das, dass diese schon oft kritisierte Form der Unterstützung benachteiligter Familien nicht gut funktioniert“, sagte Sofia Leonidakis von der Fraktion der Linken. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen