in aller kürze:
Sicherungsverwahrterwieder gefangen
Ein Sicherungsverwahrter, der sich nach einem Psychotherapie-Besuch abgesetzt hatte, ist wieder in Haft. Der 48-Jährige sei am Sonntagnachmittag in Rahlstedt nach einem Einsatz von Zielfahndern von einem Spezialeinsatzkommando der Polizei festgenommen worden, teilte das Lagezentrum auf Anfrage mit. Details zur Festnahme oder zum Gesundheitszustand des Mannes waren zunächst nicht bekannt. Der 48-Jährige war 2009 wegen Raubes und räuberischer Erpressung zu insgesamt fünf Jahren und sechs Monaten Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. (dpa)
Umweltbehörde gegenFahrverbote für Diesel
Fahrverbote für Dieselfahrzeuge wie in Stuttgart bei extremer Schadstoffbelastung geplant, sind für die Umweltbehörde kein Thema. „Die Situation in Hamburg und Stuttgart ist nicht vergleichbar. In Stuttgart werden auch die Feinstaub-Grenzwerte überschritten, in Hamburg liegen diese an allen Messstationen im grünen Bereich“, sagte Behördensprecher Jan Dube der Deutschen Presse-Agentur. Das Verwaltungsgericht Hamburg hatte die Stadt schon im November 2014 verurteilt, „in der kürzest möglichen Zeit“ den Luftreinhalteplan fortzuschreiben und Defizite bei der Luftreinhaltung zu beseitigen. In Hamburg monierte das Gericht nicht die Feinstaubbelastung, sondern vor allem, dass die Stickoxid-Grenzwerte ständig überschritten werden. (dpa)
Jugendlicher stürztin Binnenalster
Nach einem Sturz in die Binnenalster schwebt ein 16-Jähriger in Lebensgefahr. Taucher der Feuerwehr hatten den Jugendlichen am Freitagabend aus dem Wasser gerettet. Den Einsatzkräften gelang es, ihn wiederzubeleben, er kam in ein Krankenhaus. Videoaufnahmen zeigten, dass sich der Jugendliche alleine auf einen Steg am Ballindamm begeben und darauf stark getorkelt habe, berichtete die Polizei. Ebenfalls erkennbar sei gewesen, wie er seine Jacke abgelegt habe. Den Sturz ins Wasser zeigten die Aufnahmen nicht. „Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nicht vor“, hieß es weiter. Es sei von einem Unfall auszugehen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen