in aller kürze:
Polizei nutzt neue Software
Die Polizei setzt beim Treffen des OSZE-Ministerrats auf eine neue Einsatzsoftware zur Echtzeitüberwachung der Einsatzkräfte. „Wir sind die erste Polizei, die das Programm nutzt“, sagte Polizeisprecher Timo Zill. Das Programm „Eurocommand“ liefere mit Geodaten und interaktiven Karten wichtige Daten aus dem Einsatzgebiet. Diese könnten aber bislang nur im Einsatzzentrum genutzt werden. (dpa)
Farbbeutelwurf auf Haus von SPD-Politiker
Unbekannte haben die Wohnung des Hamburger SPD-Politikers Niels Annen mit Farbbeuteln beworfen. „Die Spuren wurden am Morgen entdeckt, passiert sein muss es in der Nacht“, sagte ein Polizeisprecher am Montag. In einem Bekennerschreiben, das am Montag im Internet veröffentlicht wurde, wird Annen für die Bundespolitik mitverantwortlich gemacht. Neben Auslandseinsätzen der Bundeswehr würden im Schreiben das OSZE-Außenministertreffen und der G20-Gipfel im kommenden Jahr als Gründe genannt. Nun ermittelt der Staatsschutz. (dpa)
St. Pauli-Torwart verletzt
Für Torhüter Robin Himmelmann vom Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli ist die Hinrunde beendet. Der 27-Jährige hat am vergangenen Freitag im Punktspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel erlitten. Vertreter Himmelmanns ist Philipp Heerwagen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen