in aller kürze:
Wohnungslose pilgern
70 wohnungslose Hamburger werden nach Rom pilgern, um mit Papst Franziskus das Jahr der Barmherzigkeit zu feiern. Begleitet werden sie von 30 Haupt- und Ehrenamtlichen aus Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, unter anderem von der Caritas, der Alimaus und Hinz&Kunzt, wie die Caritas am Freitag mitteilte. Insgesamt werden rund 6.000 Obdachlose aus Deutschland nach Rom pilgern. Papst Franziskus wird die obdachlosen Pilger im Vatikan empfangen und mit ihnen am 13. November einen Gottesdienst auf dem Petersplatz feiern. In Hamburg leben geschätzt 6.000 wohnungslose Menschen, rund 2.000 auf der Straße. (epd)
Air Berlin geht
Die Fluggesellschaft Air Berlin zieht sich offenbar aus Hamburg zurück. Das berichteten gestern übereinstimmend das Hamburger Abendblatt und der NDR. Vom Sommer 2017 an will die Fluggesellschaft demnach nur noch fünf deutsche Städte anfliegen: neben den Hauptstandorten Berlin und Düsseldorf sind dies München, Stuttgart und Nürnberg. Derzeit hat Air Berlin in Hamburg mehrere Maschinen stationiert und bedient 19 Verbindungen. Wegen hoher Verluste hatte die Gesellschaft angekündigt, ihre Flugzeugflotte zu halbieren. Einige Maschinen will die Lufthansa-Tochter Eurowings übernehmen, bis zu 1.200 Mitarbeiter könnten ihre Jobs verlieren. (taz)
16-Jähriger verletzt
Bei einer Messerstecherei in Wilhelmsburg ist ein 16-Jähriger lebensgefährlich verletzt worden. Eine Gruppe junger Männer habe ihn Donnerstagnacht angegriffen und einer stach ihm dann mit einem Messer in den Rücken, wie die Polizei Freitag mitteilte. Näheres zu Tätern und Motiv wurde zunächst nicht bekannt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen