in aller kürze:
Informationsbörse für Groß und Klein
Im Innenhof des Hamburger Rathauses und in der benachbarten Handelskammer wird am Sonnabend (27. August) von 11 bis 18 Uhr der 13. Hamburger Familientag gefeiert. Etwa 70 Beratungsstellen, Vereine und Verbände präsentieren ihre Angebote, dazu gibt es ein Bühnenprogramm mit Musik und Tanz. Der Familientag steht in diesem Jahr unter dem Motto „zusammenAUFwachsen“. Erwartet werden mehrere Tausend Besucher, der Eintritt ist frei.
Kindersonntag beim Hamburger Tierschutzverein
Der Hamburger Tierschutzverein erklärt am 4. September vormittags das Leben von Affen. Genauer: der Orang-Utans, die in Bäumen im Regenwald leben. Es geht um ihr langes Fell oder auch darum, wie alt sie so werden. Und zwar von 10 bis 11.30 Uhr im großen Saal des Tierheims, Süderstraße 399 in Hamburg.
TÜV warnt vor Sicherheitsmängeln auf Spielplätzen
Auf vielen Spielplätzen in Deutschland bestehen nach Angaben des TÜV erschreckende Sicherheitsdefizite. Die größten Gefahren seien starker Verschleiß an alten Spielgeräten, Verschmutzung und Vandalismus sowie eine falsche Konstruktion und ein falscher Aufbau von Spielgeräten, erklärte der TÜV Rheinland. Der Überwachungsverein kontrollierte in den vergangenen zehn Jahren nach eigenen Angaben mehrere Tausend Spielplätze in Deutschland. Der TÜV rät Eltern, Spielgeräte immer selbst zu kontrollieren. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen