in aller kürze:
Baustopp bestätigt
Die Bauarbeiten für die erste Flüchtlingsunterkunft im Nobel-Stadtteil Blankenese müssen weiterhin ruhen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) bestätigte jetzt den Baustopp im Eilverfahren und wies damit eine Beschwerde der Stadt ab. Dieser Baustopp gelte bis zum Abschluss des eigentlichen Widerspruchsverfahrens. Die Stadt möchte am Björnsonweg ein Pavillondorf für 172 Flüchtlinge als eine Folgeunterkunft bauen. Ein Anwohner hatte beim Bezirksamt Altona Widerspruch eingelegt und beim Verwaltungsgericht einstweiligen Rechtsschutz beantragt. (dpa)
Alster voller Algen
Die Umweltbehörde warnte am Freitag trotz hochsommerlichen Wetters wegen giftiger Blaualgen vor einem Bad in der Außenalster. Die Cyanobakterien, wie Blaualgen wissenschaftlich heißen, bildeten das Gift Microcystin, das bei empfindlichen Menschen Hautreizungen, Bindehautentzündungen und Ohrenschmerzen verursachen kann. Auch allergische Reaktionen sind möglich. Gerade in Uferbereichen der Außenalster, wo die Algenteppiche intensiv blau-grün schimmerten, sollten Kleinkinder und Hunde vom Ufer ferngehalten werden. Die Außenalster ist kein offizielles Badegewässer. (dpa)
Mediation fürs Gängeviertel
Zum siebten Geburtstag hat das Gängeviertel mit der Stadt eine Mediation vereinbart. „Wir haben viel erreicht, so konnten wir unter anderem die Selbstverwaltung für die drei fertig sanierten Häuser übernehmen“, sagte Sprecherin Christine Ebeling am Freitag. Trotzdem gebe es aber auch nach wie vor Probleme mit der Stadt. „Wir wollen Klarheit über die künftigen Eigentumsverhältnisse, damit das Viertel über mehrere Generationen langfristig gesichert ist“, sagte Hannah Kowalski. Die Mediation soll dazu beitragen, diese Frage zu klären. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen