piwik no script img

in aller kürze

Hochstraße wird gehoben

Die Hochstraße am Hauptbahnhof muss angehoben werden. Grund sind laut einer Mitteilung des Bausenators Setzungen an der Brücke im Bereich der benachbarten Baugrube von bis zu drei Millimetern. Aus diesem Grunde soll die Hochstraße am siebten August gesperrt und an drei Stützenpaaren wieder in ihre Ausgangslage gehoben werden. Zur frühzeitigen Erkennung weiterer Absackungen soll ein automatisiertes Monitoringsystem zur Vermessung der Brücke eingerichtet werden. Bei Erreichen von vorgegebenen Auslösewerten erfolgt eine automatische Alarmierung. Die Arbeiten und die entstehenden Kosten übernimmt der Investor der Baumaßnahme am Bahnhofsvorplatz. (taz)

Für Niepel kommt Nagel

Der bisherige Amtsgerichtsleiter Heinz-Jürgen Nagel soll die Leitung des Standesamtes übernehmen. Laut Radio Bremen soll Nagel, der von Innensenator Mäurer (SPD) als Sonderbeauftragter eingesetzt wurde, den laufenden Dienstbetrieb wiederherstellen und dafür sorgen, dass liegengebliebene Vorgänge schnellstmöglich abgearbeitet werden. Nagel wird als Vertretung von Amtsleiterin Marita Wessel-Niepel eingesetzt, der Mäurer in der vergangenen Woche nach heftiger Kritik von verärgerten BürgerInnen und PolitikerInnen die Zuständigkeit für das Standesamt für sechs Monate entzogen hatte. (taz)

Großbrand in Bremerhaven

Ein Großbrand in Bremerhaven-Wulsdorf hat die Sporthalle der Fichteschule weitgehend zerstört. Die wegen der Ferien leer stehende Turnhalle sei komplett ausgebrannt, teilte die Feuerwehr am gestrigen Dienstag mit. Beim Eintreffen der Feuerwehr sei das Feuer, das im Dach der Halle ausgebrochen war, bereits in voller Ausdehnung gewesen. Wegen der starken Rauchentwicklung waren die Anwohner aufgefordert worden, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Bis zum frühen Abend waren fast 100 Haushalte ohne Strom. Ein Übergreifen der Flammen auf Nachbarhäuser konnte verhindert werden, das Feuer war nach knapp eineinhalb Stunden unter Kontrolle. Die Kriminalpolizei hat mit der Suche nach der Brandursache begonnen. (dpa/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen