piwik no script img

in aller kürze

Hilfe grad nicht nötig

Die Tagesaufenthaltsstätte für Geflüchtete am Hauptbahnhof wird zum 15. Mai aufgelöst. Aufgrund der geschlossenen innereuropäischen Grenzen seien seit Wochen kaum noch Menschen angekommen, teilte der Paritätische Wohlfahrtsverband am Mittwoch mit. Die humanitäre Hilfe sei nicht mehr nötig. Der Wohlfahrtsverband hatte im Dezember die Trägerschaft für die 900 Quadratmeter große Tagesstätte im Bieber-Haus übernommen. Damals kamen täglich Hunderte Geflüchtete am Hauptbahnhof an. (dpa)

Fraktionsloser AfDler fliegt aus Bürgerschaftssitzung

Der fraktionslose AfD-Politiker Ludwig Flocken ist wegen Verunglimpfung des Islams aus der Bürgerschaftssitzung ausgeschlossen worden. Nach einer Ältestenratssitzung wegen der islamfeindlichen Rede Flockens erklärte Parlamentspräsidentin Carola Veit, dass sich der Abgeordnete einer "gröblichen Verletzung der Ordnung des Hauses" schuldig gemacht habe. Zugleich forderte sie Flocken auf, sofort das Parlament zu verlassen. Die AfD-Fraktion distanzierte sich von ihrem Ex-Kollegen. "Die Rede von Herrn Flocken ist nichts, was ich als Fraktionsvorsitzender der AfD verteidigen könnte", sagte Jörn Kruse. (dpa)

Ungelernte kriegen mehr

Die Beschäftigten mit niedrigem Einkommen haben in Hamburg vom Mindestlohn profitiert. Während die nominalen Löhne und Gehälter für alle Arbeitnehmer 2015 um 2,4 Prozent zulegten, lag die Steigerung für ungelernte Beschäftigte bei 3,3 Prozent und für Angelernte bei 3,7 Prozent, teilte das Statistische Amt Nord mit. Wie stark sich der Mindestlohn auf die überdurchschnittliche Steigerung der Einkommen dieser beiden Gruppen auswirkte, lässt sich auf der Basis der Daten jedoch nicht sagen. 72.000 von 105.000 schlecht bezahlten Jobs in Hamburg sind zum 1. Januar 2015 unter den Schutz des Mindestlohngesetzes gefallen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen