piwik no script img

in aller kürze

Erster Toter durch Legionellen-Epidemie

Einen Todesfall hat eine neuerliche Legionellen-Epidemie in Bremen bereits verursacht. Seit dem 17. Februar seien bereits 17 Fälle gemeldet worden, die in Bremer Krankenhäusern behandelt werden, informierte der Senat. Die laut Robert-Koch-Institut mit zunehmender Häufigkeit auftretende bakterielle Infektion beginnt meist mit allgemeinem Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen sowie trockenem Reizhusten. Innerhalb weniger Stunden kommt es allerdings zu intensiven Beschwerden im Brustkorb, Schüttelfrost und Fieber. Die von den Gesundheitsbehörden betriebene Ursachenforschung hat als einziges Resultat ergeben, dass sich alle PatientInnen im Bremer Westen aufgehalten haben. Deshalb gehen sie davon aus, dass die Legionellen durch die Luft übertragen werden. Als Quelle wird eine Rückkühlanlage vermutet, die Dampf zur Senkung der Wassertemperatur nutzt. Die Betreiber solcher Kühlwerke sollten daher vorsorglich fachgerecht desinfizieren und sich unter office@gewerbeaufsichtsamt.de melden, damit die Infektionsquelle ausfindig gemacht werden kann. Bereits im November waren in Bremen gehäuft Legionellen aufgetreten.  (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen