in aller kürze:
Kaum E-Autos in Hamburg
133.858 Neuwagen sind im vergangenen Jahr in Hamburg zugelassen worden, davon waren 1,1 Prozent alternativ betriebene Fahrzeuge. Das waren 56 Prozent mehr als im Vergleich zu 2014. Der Anteil der Dieselfahrzeuge stieg laut Statistikamt Nord von 56 auf 57 Prozent. 0,2 Prozent der Hamburger Autofahrer fahren mit Gas, 0,9 Prozent sind Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge. (epd)
Festnahme wegen Silvester-Übergriffen
Nach den Übergriffen in der Silvesternacht hat die Polizei einen 33-Jährigen festgenommen. Zwei Frauen hätten den Mann auf einer Übersichtsaufnahme erkannt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Der Mann sei als iranischer Bewohner einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge identifiziert worden. Sein Zimmer dort wurde durchsucht und Beweismaterial sichergestellt. Weil sich bei einer Vernehmung der Verdacht erhärtet habe, sei Haftbefehl wegen sexueller Nötigung in zwei Fällen erlassen worden. Wegen der Vorfälle sind bei der Hamburger Polizei bis Anfang Februar 236 Anzeigen mit insgesamt 393 Geschädigten eingegangen. (dpa)
Kir-Comeback verschoben
Die für Samstag geplante Wiedereröffnung des Musikclubs „Kir“ im Langenfelder Damm ist kurzfristig abgesagt worden. Laut NDR sind noch nicht alle Fragen mit dem Gewerbe- und Bauamt geklärt, darum habe der Bezirk Eimsbüttel noch kein grünes Licht gegeben. Wann das Kir am inzwischen fünften Standort seit 1983 aufmachen wird, ist noch unklar. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen