in aller kürze:
Bahn will bessere Bilder
Die Deutsche Bahn setzt auf neue Kameras. Auch am Hamburger Hauptbahnhof werde in einem gemeinsamen Programm mit der Bundespolizei und dem Bundesinnenministerium nach und nach eine neue Technologie eingebaut, erklärte gestern ein Sprecher. Es gehe vor allem um eine bessere Bildqualität. Die Maßnahme sei keine direkte Reaktion auf die Übergriffe in der Silvesternacht. (taz)
Sachschaden bei Demo
Rund 50 Menschen haben am Samstag während einer Demonstration im Schanzenviertel am Samstagabend Pyrotechnik gezündet sowie Hauswände und Schaufenster beschmiert. Das teilte gestern die Polizei mit. Einige Demonstrierende hätten „Kurdistan ist nicht allein – Schluss mit dem türkischen Terror“ nicht nur gerufen, sondern den Satz auch gesprayt, Vor Beamten seien die Unbekannten zu Fuß geflohen. (dpa)
Kultur für Geringverdiener
Die „Kulturloge Hamburg“ wird heute fünf Jahre alt. Seit Gründung am 25. Januar 2011 konntee der Verein nach eigenen Angaben rund 34.000 Eintrittskarten an mehr als 5.500 Gäste mit geringerem Einkommen vermitteln, wie der Verein am Sonntag mitteilte. Mittlerweile kooperieren über 100 Hamburger Theater, Bühnen und Konzerthäuser mit der Kulturloge. Gefeiert wird Anfang Juni. (epd)
Demo gegen Ismus
Gegen rassistische Hetze und für das sexuelle Selbstbestimmungsrecht von Frauen haben am Samstag von rund 40 Menschen auf dem Jungfernstieg und auf der Reeperbahn demonstriert und diese kurzzeitig blockiert. Die DemonstrantInnen forderten die sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht nicht zur Verschärfung der „menschenverachtenden Asylpolitik“ zu missbrauchen. „Sexismus kommt nicht über Nacht – Rassismus auch nicht“, hieß es auf Flyern. (taz)
Polizeihund erfolgreich
Nach einem Überfall auf eine Tankstelle in Hamm hat Polizeihund „Goran“ zwei Verdächtige gestellt. Die Maskierten hatten den alten Kassierer am Samstagabend mit einem Messer bedroht und Bargeld aus der Kasse genommen. Passanten alarmierten die Polizei. „Goran“ führte sie zu den 20 und 23 Jahre alten Verdächtigen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen