in aller kürze:
Flüchtlinge müssen draußen bleiben
252 geflüchtete Menschen dürfen vorerst nicht in eine fertiggestellte Erstunterbringung Am Fiersbarg im Stadtteil Lehmsahl-Mellingstedt einziehen. Das hat das Verwaltungsgericht entschieden. Nach einem gerichtlich verhängten Baustopp in der Vorwoche hatte der Bezirk Wandsbek am Dienstag die fehlende Baugenehmigung erteilt, um die Belegung der voll eingerichteten und beheizbaren Container zu ermöglichen. Dagegen stellten Anwohner wiederum einen Eilantrag, dem das Gericht nun entsprach. Flüchtlingskoordinator Anselm Sprandel kommentierte das Urteil am Mittwoch mit Bedauern: Als Folge müssten die Betroffenen Weihnachten nun in nicht winterfesten Zelten verbringen. (taz)
Pegida-Parole gesprüht
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch Farbanschläge auf die Hamburger CDU-Zentrale sowie auf ein SPD-Büro verübt. Wie die Polizei mitteilte, wurde mit roter Farbe der Spruch „Stoppt die Invasion“ über den Eingangsbereich des CDU-Gebäudes am Leinpfad gesprüht. Das SPD-Parteibüro, ebenfalls im Stadtteil Winterhude, wurde mit den Worten „Refugees get out“ versehen – „Flüchtlinge raus“. Hintergründe der Taten sind nicht bekannt. Die Parole „Stoppt die Invasion“ wird auch von den fremdenfeindlichen „Pegida“-Demonstranten in Dresden verwendet. (dpa)
St. Pauli Pastor geißelt Flüchtlings-Kläger
Klagen von Anwohnern gegen Flüchtlingsunterkünfte sind nach Ansicht von St. Pauli-Pastor Sieghard Wilm „Teil eines Trauerprozesses“: Die Klagenden wollten, dass in ihrem Umfeld „alles so bleibt, wie es immer war“, sagte der 50-Jährige der Hamburger Morgenpost. Das sei eine Form der Realitätsverweigerung. Zweifel daran, dass die sogenannte „Flüchtlingskrise“ zu bewältigen ist, teile er nicht, sagte Wilm. Wenn Menschen, die mit Flüchtlingen arbeiten, Zweifel äußerten, müsse man sie ernst nehmen. Es gebe aber auch den komplett destruktiven Zweifel – der sei „purer Rassismus“. (epd)
Geld für Musik
14 freie Hamburger Ensemble- und Konzertprojekte und kleine Festivals fördert die Kulturbehörde im kommenden Jahr mit insgesamt 50.000 Euro. Das Geld soll kleineren Veranstaltungsformate aus den Bereichen Alte Musik, Klassik und Aktuelle Musik zugutekommen und dazu dienen, ein „facettenreiches Musikangebot weiter auszubauen“. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen