in aller kürze:
Verhaftungen bei Harms
Der Geschäftsinhaber des Modehauses Harms am Wall, das am 6. Mai abbrannte, wurde gestern als Tatverdächtiger verhaftet. Das teilt die Staatsanwaltschaft mit. Gemeinsam mit einem zweiten U-Häftling werde der Inhaber „dringend verdächtig, gemeinschaftlich die Brandlegung in den Abendstunden vorsätzlich herbeigeführt zu haben“. Dabei war das Geschäftsgebäude nebst Inventar in weiten Teilen komplett zerstört worden und ein Sachschaden in Höhe von mehreren Millionen Euro entstanden. Auch die Nachbargebäude wurden beschädigt. (taz)
„Tierversuche werden notwendiger“
Der Bremer Hirnforscher Andreas Kreiter hält Tierversuche auch in Zukunft für unabdingbar. Die Notwendigkeit dafür werde sogar wachsen, weil die Gesellschaft dringende medizinische Probleme lösen müsse, sagte Kreiter der Zeit. Die Fortschritte in der Forschung erzeugten „einen hohen Druck, diese Möglichkeiten auch zu ergreifen“. Der Neurobiologe hatte in der Vergangenheit mit Affenversuchen für Schlagzeilen gesorgt. Den Versuchstieren werden dabei feine Elektroden ins Hirn eingeführt, die bei den Versuchen die Hirnaktivitäten messen. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit um die Zulassung der Versuche hatte das Bundesverwaltungsgericht sie im Jahr 2014 wieder erlaubt. (epd)
Katholische Kirche wird Flüchtlingsunterkunft
Die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus übergibt ihr Kirchengebäude St. Benedikt an der Butjadinger Straße 70 in Woltmershausen heute als Flüchtlingsunterkunft an die Caritas. Die Kirchenbänke wurden ausgeräumt, den Altar abgedeckt und Toiletten- und Duschcontainer aufgestellt. Die Gemeinde wird stattdessen einen Raum im Gemeindehaus für ihre Gottesdienste nutzen. (taz)
Erhöhter CO2-Ausstoß
In Bremen ist der CO2-Ausstoß seit 1990 leicht angestiegen. Im Jahre 2013 wurden 0,7 Prozent mehr Kohlendioxid produziert als 1990. Im Bundesdurchschnitt hat sich die Menge dagegen um knapp 22 Prozent verringert. Laut Umweltressort wird die schlechte Bilanz unter anderem durch den Bau von Windkraft-Anlagen verursacht. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen