in aller kürze:
Felix Pithan an der Spitze der Linkspartei
Felix Pithan wurde zum neuen Co-Chef der Bremer Linkspartei gewählt. Der 29-jährige Klimaforscher setzte sich mit 73,2 Prozent der Stimmen gegen Jan Restat durch. Mit 89,5 Prozent wurde Doris Achelwilm ohne Gegenkandidaten als Landessprecherin bestätigt. Fraktionschefin Kristina Vogt forderte auf dem Parteitag die Einführung einer Landesvermögenssteuer. Die sei analog zum Mindestlohn möglich. (taz)
Brahms warnt vor Gewaltspirale
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche, Renke Brahms, warnt angesichts des Pariser Attentats vor der „Versuchung, nun Gewalt mit Gewalt zu begegnen. Wenn wir mit Waffen auf diesen barbarischen Akt reagieren, tun wir genau das, was diese Terroristen wollen.“ In einem solchen Fall sei eine neue Spirale der Gewalt zu befürchten, betont der leitende Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche. Im Foyer der Bürgerschaft liegt ein Kondolenzbuch aus. (epd, taz)
Beziehungstat in Gröpe
Schwer verletzt wurde ein 30-Jähriger in Gröpelingen durch den Ex-Freund seiner Freundin. Dieser hatte zunächst seine Ex-Freundin mit einem Messer bedroht. (taz)
Schmierereien in Walle
Rechte Parolen wie „Arbeit macht frei“ und „88“ sind an der Baum- und der Lloydstraße
aufgetaucht. Betroffen ist auch ein Kulturzentrum. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen