in aller kürze:
Sozialverband sucht Ärzte
Die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer am Hamburger Hauptbahnhof bekommen Unterstützung vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Hamburg. Kommende Woche starte eine Kinderbetreuung. Außerdem werde derzeit am Aufbau einer verlässlichen medizinischen Versorgung am Hauptbahnhof gearbeitet, wie der Sozialverband am Sonnabend mitteilte. Dafür sucht der Paritätische noch Mediziner, die sich ehrenamtlich engagieren. In den vergangenen zwei Wochen hat der Verband nach eigenen Angaben Zelte mit Fußboden und Heizungen sowie einen beheizbaren Container für eine stundenweise medizinische Versorgung organisiert. (epd)
Grippeschutz für Flüchtlinge
Die Gesundheitsbehörde ruft in diesem Jahr auch Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen zur Grippeschutzimpfung auf. Es seien dafür 10.000 Impfdosen bestellt worden, sagte ein Sprecher. Ab Anfang November sollen Asylbewerber bei der Erstuntersuchung oder in den Wohneinrichtungen die Möglichkeit bekommen, sich impfen zu lassen. Flüchtlinge in der sogenannten Folgeunterbringung, also mit einer gewissen Bleibeperspektive, sind in Hamburg krankenversichert und können sich ganz normal bei Ärzten impfen lassen. (dpa)
Schlägerei unter Flüchtlingen
Bei einer Schlägerei in der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung in Harburg sind fünf Flüchtlinge leicht verletzt worden. Alle fünf in den Streit verwickelten Männer erlitten leichte Verletzungen. Einer kam in ein Krankenhaus. (dpa)
Unbekannte Wasserleiche
Passanten haben in Othmarschen am Elbufer eine unbekleidete männliche Leiche entdeckt. Sie bemerkten den leblosen Körper am Samstagnachmittag zwischen einigen Sträuchern an einer befestigten Böschung und wählten den Notruf, wie die Polizei am Sonntag mitteilte. Die Beamten gehen davon aus, dass der Leichnam angespült wurde. Wer der Mann war, warum er starb und wie er ins Wasser gelangte, war am Sonntag zunächst unklar. Hinweise auf ein Gewaltverbrechen hatte die Polizei nicht. Die Leiche wurde in das Institut für Rechtsmedizin gebracht. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen