in aller kürze:
Viel Vergnügen mit der Qual
Mit dem Erntedankrennen am Sonntag endet nach Auskunft des Rennvereins die Sommerpause auf der Galopprennbahn. Bei den acht Rennen mit 69 Pferden ist laut Tierrechtsorganisation Peta in der Vahr mit Knochenbrüchen und Stürzen zu rechnen. Veranstalter und Reiter nähmen sogar tödliche Verletzungen billigend in Kauf, warnte Kampagnenleiter Peter Höffken „Die sensiblen Tiere werden zu ‚Rennmaschinen‘ degradiert.“ Dabei würden Wettgewinne übers Wohl der Tiere gestellt. So gehöre zum Alltag von Pferden in der Rennindustrie, dass mit der Peitsche auf sie eingeschlagen wird. Quälerische Hilfsmittel wie Zungenbänder dienen dazu, die scheuen Tiere gefügig zu machen. Am Spektakel nehmen Gäste aus Norwegen, Belgien und den Niederlanden teil. „Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit spannenden und vor allem gut besetzten Rennen“, so Tonya Rogge, die Präsidentin des Bremer Rennvereins. (taz)
Viel Freude über Tram
Ab Montag können die Straßenbahnen wieder durch die City fahren. Auch die Buslinien 24 und 25 werden kommende Woche wieder die Haltestellen Schüsselkorb und Domsheide bedienen. Das teilte die BSAG mit. Noch eine Weile bestehen bleiben müsse allerdings der Busersatzverkehr der Linie 8E zwischen der Domsheide und der Kulenkampffallee. (taz)
Mit Vietnam stimmt die Chemie
Der emeritierte Bremer Chemie-Professor Franz-Peter Montforts reist auf Einladung der University of Science and Technology Hanoi nach Vietnam. Seine dortige Gastprofessur im Wintersemester 2015/2016 wird im Rahmen des Johann Gottfried Herder-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Neben seiner Lehrtätigkeit an der USTH forscht Montforts in Vietnam zusammen mit Doan Duy Tien, der an der Bremer Uni promoviert und an der vietnamesischen Akademie zum Professor berufen wurde, zu Verwendungsmöglichkeiten chemisch aktiver Pigmente. Diese wollen sie aus Cyanobakterien isolieren und versuchen zu modifizieren. (taz)
Stubbe und der Wohnungsbau
Für fünf weitere Jahre hat der Aufsichtsrat der Wohnungsbaugesellschaft Gewoba Peter Stubbe zum Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens gewählt. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, hieß es. Stubbe lenkt die Geschicke des mehrheitlich kommunalen Unternehmens seit 2011. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen